Für politische Kampagnen war das Jahr 2016 eine Zäsur. Erst wurde in Großbritannien für den Brexit gestimmt, dann wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Beide Ereignisse hatten gemein, dass bei beiden Wahlen die gezielte Mobilisierung von Wählern und Wählerinnen über digitale Kommunikation und Werbung in Social Media eine entscheidende Rolle spielte - angeblich zumindest.
Denn: Der vermeintliche Mechanismus zwischen digitalem Stimulus und analoger Handlung ist bis heute nicht vollständig empirisch nachgewiesen. Die Forschung steht hier noch am Anfang.
Durch eine veränderte Mediennutzung stellen sich grundlegende Fragen darüber, wie politische Präferenzen entstehen. Wie wirkt Social Media-Kommunikation auf die potenziellen Wählerinnen und Wähler? Wie entsteht eine politische Meinung heutzutage? Und inwiefern können Politiker und Politikerinnen auf die Meinungsbildung kommunikativ Einfluss nehmen? Der Autor geht diesen Fragen nach, ordnet diese ein und wagt Prognosen, wie sich Social Media auf die politische Kommunikation auswirkt.
Lesen Sie die gesamte Analyse hier als PDF.
Thèmes
À propos de cette série
Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.
Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024
Politische Einstellungen zu Klimaschutz, Migration und Sozialstaat
Innerparteiliche Demokratie bei den Wahlen zum Parteivorsitz von CDU und SPD
Öfter mal was Neues: Die Wählerschaft der neuen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
Zum Grundsatzprogramm der CDU 2024
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können