In immer mehr Industrieländern liegt die Geburtenrate unter dem Reproduktionsniveau von 2,1 Kindern pro Frau. Das bedeutet, dass weniger Kinder geboren werden als Menschen sterben und die Bevölkerung altert. Dieser demographische Wandel bringt zunehmend große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Gleichzeitig besteht vermehrt eine Diskrepanz zwischen Kinderwunsch und Umsetzung. Trotz ausgeprägtem Kinderwunsch wird die Familienplanung, insbesondere unter Akademikerinnen und Akademikern, häufig aufgeschoben und kann in späteren Jahren aufgrund geringerer Zeugungsfähigkeit nicht immer wie gewünscht nachgeholt werden. Neben einem Wandel von Werten und Normen trägt der verbreitete Aufschub der Kinderplanung dazu bei, dass sich die Anzahl von Familien mit drei und mehr Kindern im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hierzulande deutlich verringert hat. Dies schlägt sich in der Geburtenrate nieder. In Deutschland liegt die Geburtenrate mit aktuell 1,46 auf einem Tiefststand seit 2013. Es stellt sich daher die Frage, wie Menschen, die sich mehr Kinder wünschen, durch familienpolitische Maßnahmen unterstützt werden können. Ein Vergleich von familienpolitischen Maßnahmen in verschiedenen europäischen Ländern gibt Aufschluss darüber, welche Rahmenbedingungen hierfür förderlich sein können.
Thèmes
À propos de cette collection
Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.
Iris Wolff ist Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025
Internationale Talente für den Mittelstand
Der Wirtschaftsexperte Christoph M. Schmidt wird neuer Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung
Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"