Agrégateur de contenus

Reportages pays

The European Elections from the Inside

de Dr. Beatrice Gorawantschy, Kai Gläser, Domien te Riele, Meike Lenzner, Tom Körner

Wahlberichterstattung des Europabüros der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Wahl des Europäischen Parlaments 2024

Der Wahlbericht „European Elections from the Inside“ stellt die Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament 2024 aus einer europäischen und nationalen Perspektive dar. Gemeinsam mit den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde zu jedem der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) eine kompakte Übersicht erstellt, welche die Resultate in den jeweiligen Ländern vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen analysiert. Die Berichtsreihe soll damit einen Beitrag zu einem tiefergehenden Verständnis des Gesamtergebnisses der Europawahl 2024 leisten.

Agrégateur de contenus

Rund 360 Millionen Wahlberechtigte waren vom 06.-09. Juni 2024 aufgerufen, ihre Stimme in der größten länderübergreifenden Wahl weltweit abzugeben und die 720 Mitglieder des 10. Europäischen Parlaments zu bestimmen. Erstmals durften in Deutschland, Belgien, Malta und Österreich auch 16-jährige und in Griechenland 17-jährige wählen. Die Wahlbeteiligung im gesamteuropäischen Kontext ist mit 51 Prozent gegenüber 50,07 Prozent bei der letzten Europawahl 2019 leicht gestiegen.

Die Europawahlen waren vor dem Hintergrund der Zunahme rechtspopulistischer Trends in Europa zu Schicksalswahlen erklärt worden. Es gab Stimmen, die von einem „existentiellen Kampf“ sprachen, d.h. einer Wahl zwischen Demokratie und Freiheit bzw. denjenigen politischen Kräften, die verstehen, dass wir eine stärker integrierte Europäische Union brauchen, um die Interessen der Europäer zu verteidigen auf der einen Seite und den von Ideologie Getriebenen auf der anderen Seite, die weniger Europa wollen oder es gar grundsätzlich ablehnen.

Klare Wahlsiegerin ist die Europäische Volkspartei (EVP) mit Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen und deutlichem Abstand vor der S&D-Fraktion (Sozialdemokraten und Sozialisten). Die liberale Renew- Fraktion verliert kräftig, bleibt aber drittstärkste Fraktion, herbe Verluste gab es bei den Grünen, während die Rechten und Rechtsextremen gestärkt aus dem Urnengang hervorgehen; die Grünen als bislang viertstärkste Kraft fallen hinter die rechtskonservative EKR (Europäische Konservative und Reformer) und die rechtsradikale Fraktion Identität & Demokratie (ID) zurück.

Der prognostizierte dramatische Rechtsruck ist ausgeblieben, wohl aber hat – in weiten Teilen Europas – eine Verschiebung nach rechts stattgefunden. Der politischen Mitte wird allerdings die zentrale Aufgabe zukommen, Mehrheiten zu organisieren, mit denen die großen politischen Prioritäten der EU umgesetzt werden können. Auf der nächsten Seite werfen wir zunächst einen Blick auf das gesamteuropäische Wahlergebnis sowie die voraussichtliche Sitzverteilung in der neuen Legislaturperiode. Dabei sollte betont werden, dass dies eine Momentaufnahme darstellt und sich mit der Konstituierung des Parlaments sowie der Fraktionen noch verändern kann. Im Folgenden werden dann die Wahlergebnisse aus 27 Mitgliedstaaten präsentiert. Auch dabei handelt es sich dabei um eine Momentaufnahme, wie sie für die Parteien und Fraktionen zwei Tage nach der Wahl vorlagen. Neue Parteien, die sich noch keiner europäischen Parteienfamilie angeschlossen haben, werden – ebenso wie Bündnisse zwischen Parteien aus unterschiedlichen europäischen Parteienfamilien – unter „Sonstige“ erfasst.

partager

Agrégateur de contenus

Interlocuteur

Dr. Beatrice Gorawantschy

Dr

Director KAS European Office

beatrice.gorawantschy@kas.de +32 2 66931-51 +32 2 66931-62

comment-portlet

Agrégateur de contenus

Mis à disposition par

Europabüro Brüssel

Agrégateur de contenus

À propos de cette série

La Fondation Konrad-Adenauer est présente avec son propre bureau dans 70 pays du monde sur les cinq continents. Les collaborateurs locaux peuvent rapporter de première main les événements actuels et les évolutions à long terme dans leur pays d'accueil. Leur « rapports nationaux » présentent en exclusivité aux utilisateurs du site Internet de la Fondation Konrad-Adenauer des analyses, des informations de fond et des évaluations.