Agrégateur de contenus

Tobias Wangermann

Digitalisierung

Tobias Wangermann ist in der Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin für das Thema Digitalisierung verantwortlich. Er studierte Germanistik, Kunstwissenschaften und Pädagogik in Greifswald, Berlin und Essen. Er ist seit 1996 für die Stiftung tätig – zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politischen Bildung in Sachsen-Anhalt und von 2004 bis 2019 in der Hauptabteilung Politik und Beratung in Berlin. Von 2012 bis 2015 leitete er dort die Stabsstelle Beratungsmanagement und von 2015 bis 2019 das Team Digitalisierung.

Expertise

  • Internet und digitale Gesellschaft
  • Evaluation

Contact

tobias.wangermann@kas.de +49 30 26996-3380

Département

Agrégateur de contenus

Publications

Warum die eID noch nicht fliegt und die Wallet sicher kommt

Elektronische Identität und Wallet

Bedeutung elektronischer Identitäten und Wallet

Ein Standard für Urbane Digitale Zwillinge

Fachgespräch zum DIN SPEC 91607

Fachgespräch UDZ DIN SPEC 91607

Adobe Stock /Shozib

Werkzeuge für eine smarte Stadtentwicklung: Urbane Digitale Zwillinge

Smart City als Plattform organisieren: realitätsnahe digitale Abbilder eines „Stadtausschnittes“, zur Auswertung und Simulation von städtischen Situationen oder Abläufen

Städte sind komplexe und multifunktionale Netzwerkgebilde. Um in dieser Komplexität agieren zu können, braucht es smarte Werkzeuge: Urbane Digitale Zwillinge können abhängig von den verfügbaren Daten ein realitätsnahes digitales Abbild eines „Stadtausschnittes“ darstellen. Dadurch können komplexe Zusammenhänge, spezifische städtische Konstellationen oder Abläufe zur Auswertung und Simulation sichtbar gemacht werden. Sie können Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft dabei unterstützen, reale Probleme einer Stadt besser zu lösen.

KALUZA+SCHMID Studio GmbH, Berlin

Mehrwerte durch immersive Technologien

Anwendungsszenarien für XR-Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft

Mit Extended Reality lassen sich Mehrwerte schaffen. Durch den Einsatz von immersiven Technologien können in vielfältigen Nutzungskontexten der Ressourcenverbrauch reduziert, die Effizienz gesteigert oder die Anschaulichkeit vergrößert werden. Unsere Publikation zeigt, wie dies bereits in der Industrie, in der Bildung, in der Stadtplanung, im Gesundheitswesen oder in der Kultur passiert. Damit Deutschland XR-Technologien entwickelt und nutzt, muss der Zugang zu virtuellen Umgebungen erleichtert, der Aufbau von Kompetenzen ermöglicht und der Zugang zu den relevanten Daten gefördert werden.

Die Stadt ist komplexer geworden

Umsetzung der Berliner Smart City Strategie in der Diskussion

Wie kann Berlin als wachsende Stadt funktionsfähig und lebenswert gestaltet werden? Welche konzeptionellen Ansätze bietet die Smart City Strategie dafür und passen die ausgewählten Handlungsfelder und Maßnahmen zu den Bedarfen der Berlinerinnen und Berliner? Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten die Smart City Strategie "Gemeinsam digital: Berlin".

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke

Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse

Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten

Unter dem Sammelbegriff eines Metaverse finden immersive Technologien wie AR oder VR aktuell eine hohe Aufmerksamkeit. Dass diese Technologien nicht nur im Konsumentenbereich interessant sind, sondern für Wirtschaft, Bildung oder Therapie erhebliche Potentiale versprechen, ist weniger im Fokus. Welche Fragen das Metaverse in Politik und Gesellschaft aufwirft, hängt nicht nur vom konkreten Anwendungskontext ab, sondern ist zurzeit noch weitgehend offen.

Adobe Stock / Gorodenkoff

Marktplatz digitale Bildung

Rahmenbedingungen für einen Marktplatz digitaler Bildungsangebote im schulischen Bereich

Um digitale Anwendungen zielführend im Bildungsprozess einsetzen zu können, braucht es einen lebendigen Marktplatz, auf dem Anbieter ihre Produkte platzieren, Nachfrager ihre Bedarfe decken und Innovationen skalieren können. Die Rahmenbedingungen dafür werden von verschiedenen Faktoren bestimmt. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen: es gibt an unterschiedlichen Stellen Handlungsbedarf, um notwendige Voraussetzungen zu schaffen, Prozesse anzupassen, Verantwortungen und Standards zu definieren.

Von der Idee zur Innovation

Staatliche Förderung ist mehr als Geld

In unserer Reihe „forum digital“ diskutierten Vertreter verschiedener staatlicher Förderinstitutionen, wie staatliche Innovationsförderung gelingen kann. Wo sollte Förderung ansetzen? Wie wirkt sich die Förderung auf das Innovationsökosystem aus? Woran fehlt es? – sind zentrale Fragen in diesem Thema.

6. August 1991: Die weltweit erste Website geht online

In der Nähe von Genf startete Tim Berners-Lee die Geschichte des World Wide Web. Mit der Einrichtung der ersten Website 1991 wurde seine schon 1989 formulierte Idee von einem verteilten System nichtlinearer Texte Wirklichkeit. Es war eine Innovation, die bis heute die Art und Weise prägt, wie wir Information und Wissen digital teilen.

Konsultation zum 3. Nationalen Aktionsplan der Open Government Partnership

Stellungnahme unserer Experten

Agrégateur de contenus

Thèmes et projets