Agrégateur de contenus

Titre unique

Deutsche und Polen im Unterricht

de Prof. Dr. Jörg-Dieter Gauger

Eine Untersuchung aktueller Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher für Geschichte

Bei den aktuellen deutsch-polnischen Dissonanzen spielen die gemeinsame Geschichte, ihre öffentliche Wahrnehmung und der politische Umgang mit ihr eine zentrale Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Jahre zwischen 1939 und 1945 und die wiederbelebte Erinnerung an Flucht und Vertreibung in der deutschen Öffentlichkeit.

Agrégateur de contenus

partager

Es geht um Geschichtsbilder, die bis in die „Fernerinnerung“, in die mittelalterliche Ostsiedlung und deren Bewertung zurückreichen und die bis in die Gegenwart die Einschätzung des anderen und die Beurteilung der beiderseitigen Beziehungen prägen.

Die Schule ist der beste Seismograph, wenn man wissen will, wie dieses Thema hierzulande offiziell vermittelt werden soll. Die vorliegende Untersuchung, die sämtliche Geschichtslehrpläne seit den 1990er Jahren bis 2006 und 45 Schulbücher analysiert, will darauf eine Antwort geben.


INHALT



1.Vom Sinn historischer Erinnerung
2.Geschichte als Hypothek
3.Die Rückkehr belastender Themen
4. Schule als Seismograph
5. Ein prägnantes Beispiel:
Die rasche Metamorphose eines Schulbuchs
6. Methodische Einschränkungen
6.1. Der derzeit KMK-freie Raum
6.2. Historischer Rückblick:
Der Rechtsrahmen bis Anfang der 90er Jahre
6.3. Die Bedeutung des Lehrers
6.4. Die Schulbücher – der äußere Eindruck
7. Untersuchungsgrundlagen und allgemeine Auswertung
7.1. Die Lehrpläne/Richtlinien für Geschichte
8. Einzelbewertungen der Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher
8.1. Die Ostsiedlung:
Vom Verschwinden der „Fernerinnerung“
8.2. Die polnischen Teilungen: ein wenig behandeltes Thema
8.3. Deutsche und Polen im 19. Jahrhundert:
Minderheitenprobleme
8.3.1. Deutsche und Polen nach 1830
8.3.2. Auseinandersetzung um Posen 1848
8.3.3. Polnische Einwanderung ins Ruhrgebiet
8.3.4. Minderheitenpolitik in Preußen
8.4.1918: Versailles und die Folgen
8.5. Der Zweite Weltkrieg
8.6.1945 und folgende: Flucht und Vertreibung
8.7.„Neue Ostpolitik“/Ostverträge
8.8. Demokratisierungsprozesse im Ostblock und deutsche Einheit
8.9. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag
9. Zusammenfassende Bewertung
Dokumentation und Einzelanalysen

Die aktuellen Lehrpläne (Textauszüge)
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Aktuelle Schulbücher (Übersicht mit Länderzulassungen)

Einzelanalysen
– Die Ostsiedlung
– Die polnischen Teilungen
– Deutsche und Polen im 19. Jahrhundert
– Auseinandersetzung um Posen 1848
– Polnische Einwanderung ins Ruhrgebiet
– Minderheitenpolitik in Preußen
– 1918
– Der Zweite Weltkrieg
– 1945ff.: Flucht und Vertreibung
– Die Ostverträge
– Demokratisierungsprozesse im Ostblock und deutsche Einheit
– Zwei-plus-Vier-Vertrag
– Deutsche und Polen – Rückblicke/Ausblicke

Sonderthemen
– Aussiedler
– Deutsche und Tschechen

Entwurf und Resultat:
Die nordrhein-westfälischen Geschichtsrichtlinien für die gymnasiale Oberstufe 1998 und 1999
Die einschlägigen Schulbuchtexte
– Deutsche und Polen im Mittelalter/Ostsiedlung
– Die polnischen Teilungen
– Deutsche und Polen im 19. Jahrhundert
– Polen und Deutsche nach 1830
– 1918
– Der Zweite Weltkrieg
– Flucht und Vertreibung/„Potsdam“
– 1945–1949:
– Die Ostverträge
– Demokratisierungsprozesse im Ostblock und deutsche Einheit
– Zwei-plus-Vier-Vertrag
– Deutsche und Polen – Rückblicke/Ausblicke (nur Schulbücher)
– Aussiedler

Abkürzungsverzeichnis
Die deutsch-polnischen Beziehungen:
Auswahlbibliographie (Erscheinungszeitraum 1991–2006)
Danksagung

Agrégateur de contenus

comment-portlet

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Informations de commande

verlag

Wochenschau Verlag

ISBN

978-3-89974369-2

erscheinungsort

Polen Polen