Symposium
Détails
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser deutsches Gesundheitswesen ist gut, keine Frage. Aber es ist nicht Spitze. Und die Behauptung, es sei das beste Gesundheitssystem der Welt, ist nicht haltbar und auch durch nichts bewiesen. Zentrale Herausforderungen sind die Zunahme chronischer Krankheiten und multimorbider Patienten, Ärztemangel und eine flächendeckende Versorgung. Damit Patienten auch künftig einen direkten und bezahlbaren Weg zu Diagnose und Therapie finden, müssen Politik, Leistungserbringer und Krankenkassen radikal umdenken.
20% der Versicherten verursachen 80% der Kosten. 80% der Versicherten benötigen keine, wenige oder nur geringfügige Leistung. Warum sollten sich diese Versicherten um Verbesserung der Versorgung bemühen? Diese Versicherten interessieren sich – sehr verständlich – vorrangig für die Höhe des Beitrags und der Zusatzbeiträge.
Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus. In unserem diesjährigen Symposium wollen wir den „Blick in die Glaskugel“ wagen und Zukunftsperspektiven für das Gesundheitswesen nach der Bundestagswahl 2013 diskutieren, über die Zukunft der Krankenversicherung, die Vermeidung von Leistungseinschränkungen trotz Demografie und medizinischen Fortschritt, die Rolle der Ärzte, Krankenhäuser und der Pharmaindustrie.
Wie wird unser Gesundheitssystem im Jahr 2017, also am Ende der nächsten Legislaturperiode aussehen? Was heißt das für die Politik? Was sind die großen Probleme und wie müssen sie gelöst werden.
Wir laden herzlich zur Teilnahme ein!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Silke Bremer- Konrad-Adenauer-Stiftung M-V
Jürgen Fremmer - Gesellschaft für Internat. Sozialpolitik
Freitag, 15. März 2013
13.00 Uhr Anreise und Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
DR SILKE BREMER
JÜRGEN FREMMER
Personalisierte Medizin:
Stratifizierte Arzneimitteltherapie -
Behandlung von Patienten statt Behandlung von Krankheiten
Prof. Dr. THEO DINGERMANN
Universität Frankfurt, Institut für Pharmazeutische Biologie
15.00Uhr
Zukunft Gesundheitswesen aus Ärztesicht
Dr. DAN OLIVER HÖFTMANN
Stellv. Verwaltungsdirektor Kassenärztlichen Vereinigung MV
Kaffeepause
16.00 Uhr
Kostentreiber Demographie und medizinischer Fortschritt –
Erwartungen d. stationären Versorgung
DR. AXEL PAEGER
Vorsitzender des Vorstands der AMEOS Gruppe
Abendessen
18.15 Uhr
UNION: Für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem
PETER WEISS MdB
Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
19.00 Uhr
Gesundheitswesen nach der Bundestagswahl 2013:
Gesundheitspolitisches Streitgespräch
PETER WEISS MdB
Dr. HARLAD TERPE MdB
Gesundheitsausschuss d. Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: JÜRGEN FREMMER
Samstag, 16. März 2013
Frühstück
9.00 Uhr
Einsparpotenziale von morgen -
Mehr Wettbewerb für die GKV
KARL NAGEL
Leiter der Landesvertretung MV des Verbandes der Ersatzkassen VdEK
Kaffeepause
10.15 Uhr
Medizintechnologie – Was können wir uns künftig noch leisten?
JOACHIM M. SCHMITT
Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des Bundesverbands Medizintechnologie eV.
11.15 Uhr
Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie
unter den sich ändernden Bedingungen am Beispiel des Diabetes Mellitus
THOMAS RIEKE-HOLLSTEIN
Novo Nordisk Pharma GmbH
12.30 Uhr Mittagesse, Abreise
Organisatorische Hinweise
Tagungsleitung
DR. SILKE BREMER - eiterin Konrad-Adenauer-Stiftung M-V
JÜRGEN FREMMER - Gesellschaft für Internationale Sozialpolitik
Tagungsort
Hotel Speicher am Ziegelsee
Speicherstr. 11
D-19055 Schwerin
Tel. 0385 5003 0 / Fax. 0385 5003 111
www.speicher-hotel.com
info@speicher-hotel.com
(Hinweis zur Anreise mit der Bahn: vom Hauptbahnhof mit dem Bus Linie 10 Richtung Schelfwerder, Haltestelle Speicherstr. Schwerin)
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich (formlos) möglichst per email (kas-schwerin@kas.de) beim Tagungsbüro der KAS M-V / Bildungswerk Schwerin unter Angabe Ihres Namens, Anschrift, email-Adresse, Tel.-Nr. sowie Belegungswunsches (Einzelzimmer, Doppelzimmer, Teilnahme ohne Übernachtung) an.
Die Veranstaltung wurde v. der Ärztekammer MV zertifiziert (12 Pkte.).
KOSTEN:
Der Tagungsbeitrag beträgt 100,00 € (pro Person / Unterbringung im Doppelzimmer (DZ)),
für Schüler/innen und Studenten/innen 50,00 € (DZ).
Bei einem Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 30,00 € erhoben.
Der Tagungsbeitrag für Tagesgäste (Teilnahme ohne Übernachtung) beträgt pro Veranstaltungstag 25 €.
Der Tagungsbeitrag beinhaltet das Veranstaltungsprogramm, (je nach Buchung) Unterbringung und die im Programm angegebenen Mahlzeiten.
Zusätzliche Getränke (z. B. bei den Mahlzeiten) und Telefonkosten erfolgen auf eigene Rechnung.
Eine Teilnahme an einer einzelnen Vortragseinheit (ohne Verpflegung) ist möglich und kostenfrei. Auch hierfür ist eine Anmeldung erforderlich!
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung versenden wir (i.d.R. per email / bei freien Plätzen) eine Teilnahmebestätigung mit den Rechnungsdaten.
Einzelne Leistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht erstattet werden.
Für eine Verlängerungsnacht auf eigene Kosten wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel.
RÜCKTRITT:
Absagen bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei. Danach bis zum 10.3. ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% des Tagungsbeitrages zu entrichten. Bei Absagen ab d. 14.3. berechnen wir
den vollen Tagungsbeitrag. Abmeldungen sind in jedem Fall schriftlich einzureichen.
TAGUNGSBÜRO:
Konrad-Adenauer-Stiftung M-V , Bildungswerk Schwerin
Kathrin Kress
Arsenalstr. 10
19053 Schwerin
Tel: 0385 555 705-0 / Fax: 0385 555 705-9
kas-schwerin@kas.de
www.kas-schwerin.de
Mit freundlicher Unterstützung von
Ameos
und
Novo Nordisk Pharma GmbH