Agrégateur de contenus

Exposition

Der erste Riss im Eisernen Vorhang - Das Paneuropäischen Picknick am 19.08.1989 in Sopron (Ungarn)

Ausstellungseröffnung

In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Agrégateur de contenus

partager

Détails

Anfang Juli 1989 begannen in den Schulen der DDR die

zweimonatigen Sommerferien. Zu diesem Zeitpunkt

machten sich mehr als 200.000 DDR-Bürger

auf den Weg

nach Ungarn, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Viele waren aber auf der Suche

nach einer Gelegenheit zu flüchten. Denn während die Staats-und

Parteiführung die Parole

»Weiter so« propagierte und das Volk auf den 40. Jahrestag der Gründung der DDR

einschwor, hatten im »sozialistischen Bruderland« am 2. Mai ungarische Grenztruppen

damit begonnen, die Grenzanlagen zu Österreich abzubauen.

Mitte Juni 1989 entwickelten Oppositionelle als Reaktion auf die Zunahme der

ungarnstämmigen Flüchtlinge aus Rumänien in der ostungarischen Stadt Debrecen die Idee zu einem

Paneuropäischen Picknick an der Österreichischen Grenze. Im Verlauf des Picknicks sollten die Teilnehmer den

Grenzstreifen überschreiten. Der Abgeordnete des europäischen Parlamentes und Vorsitzende

der Internationalen Paneuropa Union, Otto von Habsburg, sagte seine Schirmherrschaft zu. Als

Förderer der demokratischen Umwandlung in Ungarn konnte Staatsminister Imre Pozsgay als weiterer

Schirmherr für das Picknick gewonnen werden.

Nahe der Stadt Sopron kam es am 19. August zu einer symbolischen Grenzöffnung zwischen Ungarn

und Österreich in deren Verlauf über 600 DDR-Flüchtlinge

über die Grenze gelangten – eine Folge des

Paneuropäischen Picknicks, das ungarische Oppositionelle initiiert hatten.

Das Picknick hätte leicht zu einem tragischen Ereignis

werden können, aber der Grenzdurchbruch verlief friedlich,

und der Test gelang. Die Sowjetunion schwieg, ihre Truppen in Ungarn rührten sich nicht.

Der friedliche Verlauf dieser Grenzöffnung in Sopron ist neben den verantwortlichen

Organisatoren des Paneuropäischen Picknicks vor allem dem mutigen und couragierten

Verhalten der Grenzwächter bzw. Grenzsoldaten zu verdanken.

Darin gleichen die Ereignisse denen der Maueröffnung am Abend des 9. November 1989 auf der

Bösebrücke im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. Das Ereignis vom 19. August 1989 hatte eine große,

beschleunigende Wirkung für den Fall des Eisernen Vorhangs und das Ende des Kalten Krieges.

Die Ausstellung stellt das Paneuropäische Picknick in den Kontext der Entwicklungen Ende der 1980er

Jahre in Osteuropa und beschreibt den Beitrag Ungarns in diesem Prozess.

Wer waren die Organisatoren des Treffens nahe Sopron und wie verhielt sich die ungarische Staatsführung?

Wie kam es dazu, dass es an diesem Tag gleichzeitig Hunderten DDR-Bürgern

gelang, in Sopron

über die Grenze nach Österreich zu fliehen, und welche Folgen hatte dieses Ereignis für den weiteren

Verlauf bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November?

In Filmportraits berichten Initiatoren des Paneuropäischen Picknicks, verantwortliche ungarische Politiker,

Grenzbeamte und Flüchtlinge über die damaligen Ereignisse. Weiterhin werden die Auswir

kungen des Picknicks auf die DDR am Vorabend der friedlichen Revolution beschrieben. Abschließend

zitiert die Ausstellung Beispiele, in welcher Weise die Ereignisse im Sommer und Herbst 1989 in Ungarn

heute Gegenstand der Erinnerung in Ungarn und Deutschland sind.

Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden

Agrégateur de contenus

ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Gedenkstätte Bautzner Straße
Bautzner Straße 112a,
01099 Dresden
Deutschland
Zur Webseite

Voie d'accès

Reférences

Dr. József Czukor, Berlin, Botschafter der Republik Ungarn in Berlin; Dr. Gergely Gulyás, Budapest, Vizepräsident der Ungarischen Nationalversammlung; Grußwort Oberbürgermeisterin Helma Orosz

Publication

Der erste Riss in der Mauer: Deutsch-ungarische Ausstellung zum Paneuropäischen Picknick im August 1989
lire maintenant
Contact

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253
Contact

Ulrike Büchel

Ulrike Büchel bild

Referentin Politisches Bildungsforum Sachsen

ulrike.buechel@kas.de +49 351 56344616 +49 351 563446-10

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Partenaire

Logo _25 Jahre Friedliche Revolution_
_Zeitenwenden - 25 Jahre Friedliche Revolution_
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden