Agrégateur de contenus

Séminaire en ligne

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie

in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

In einer Reihe mit sieben Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Agrégateur de contenus

partager

Détails

Die Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer könnten zurzeit kaum größer sein. Eines der großen Themen ist die Forderung nach mehr Digitalisierung an unseren Schulen. Auch, aber nicht nur, um der Gefahr erneut drohender Schulschließungen mit tragfähigen Antworten zu begegnen.

Dabei ist die Frage nach der richtigen technischen Ausstattung nur ein Aspekt. Wie bringen wir Mensch und Technik in Einklang? Welche Kompetenzen werden benötigt, um digitales Lehren aber auch digitales Lernen zu ermöglichen und digitale Methoden mit analogem Leben in Einklang zu bringen? 

Antworten liefert unsere Seminarreihe zu digitalem Lehren und Lernen. In sieben Onlineseminaren vermitteln wir die wichtigsten Bausteine, um erfolgreich Digitalisierung zu bewältigen und einen Mehrwert für alle Beteiligten im Kosmos Schule zu bewirken.
 

Anmeldehinweise

Alle Kurse können einzeln oder als Komplettblock belegt werden. Wer die Reihe vollständig absolviert, erhält ein Zertifikat. Die sieben Veranstaltungen werden bis Ende des Jahres in zwei Blöcken angeboten, sodass einzelne Kurse auch nachgeholt werden können, falls einzelne Termine nicht in Ihren Terminkalender passen.  

Anmeldung 1. Durchgang

Anmeldung 2. Durchgang

 

Programme

Durchgang 1 (10.09.-22.10.2020) - jeweils 16.00 - 17.15 Uhr

10.09. Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.

Content Management Systeme - Welche Schulplattform brauchen wir?

Durch Corona haben viele Schulen die Notwendigkeit erkannt, sich um eine geeignete Schulserverlösung zu kümmern und eine ihren pädagogischen Ansprüchen angemessene Plattform zu suchen. Viele Schulen widmen sich erst einmal sogenannten Content Management Systemen, die vieles abdecken, was jetzt und hier benötigt wird: E-Mail, Dateiablage, kollaborative und kommunikative Elemente und vieles mehr. Andreas Hofmann gibt einen Überblick über die gängigsten Content Management Systeme, zeigt Ideen für mögliche Einsatzszenarien auf und stellt die Plattformen zur Diskussion.

Referent: Andreas Hofmann

Andreas Hofmann ist ehemaliger Lehrer und war als Medienpädagogischer Berater für das Land Niedersachsen tätig. Seit 2018 ist er selbstständiger Berater und Trainer und berät Schulen, Schulträger und Betriebe im Zuge des digitalen Wandels zu Themen, wie mobiles Lernen, Erstellen von Medienentwicklungsplänen und zeitgemäßer Bildung. Als Eventplaner organisiert Andreas Hofmann die Veranstaltungen mobile.schule, WES 4.0 und die TabletDays.

www.hofmann-medienberatung.de

 

17.09.

Videokonferenz-Systeme

Durch die Coronakrise sind Videokonferenzlösungen in den Fokus gerückt und haben auch den Unterricht verändert. Durch die intensive Nutzung diverser Tools stellt sich nun mehr und mehr die Frage: Wie sieht guter Unterricht per Videokonferenz denn eigentlich aus und welche pädagogischen Möglichkeiten haben wir, die „Frontalbeschallung“ zu durchbrechen und ansprechender zu machen? Welche Plattform ist für welchen pädagogischen Bedarf ausreichend und welche dürfen überhaupt genutzt werden?

Referent: Andreas Hofmann (s.o.)

 

24.09.

Datenschutz

Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie sehen sich Schulen häufig mit der Frage konfrontiert, ab wann die Nutzung von Verarbeitungsmethoden wie zum Beispiel Online Plattformen "erlaubt oder verboten" ist. Durch interaktive Fallbearbeitung und das Aufzeigen der rechtlichen Möglichkeiten und Pflichten der Lehrkräfte und des Verantwortlichen werden im Rahmen der Veranstaltung die wichtigsten Grundlagen zum Thema Datenschutz in Schule dargelegt. Das Seminar soll Hinweise und Vorgehensweisen sowie Grundzüge der Rechtsanwendung vermitteln, um den Schutz der personenbezogenen Daten von Schülern aber auch von Eltern und Lehrkräften zu erhöhen.

Referent: Julius Herbst

Julius Herbst ist im Rahmen seiner Tätigkeit für Aktuelles-Schulrecht-Herbst für die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Qualifizierung von schulischen Führungskräften und Lehrkräften seit 2015 in Niedersachsen, Bremen, Brandenburg und NRW tätig. Sein Tätigkeitsfeld sind die Bereiche des Schul-, Personal- und Dienstrechts, sowie die des Datenschutzrechts. Seit 2019 ist Herr Herbst geprüfter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord Akademie) und „Data Risk Protection Manager“ (C.H.Beck Akademie/ FOM).

 

01.10.

Das 4K-Modell des Lernens und seine Bedeutung für zeitgemäßen Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität am Beispiel des lernförderlichen Einsatzes von Videokonferenzen

Die Vorstellung des 4K-Modells des Lernens mit den vier Säulen Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität dient als Ausgangspunkt für die Fragen: Wofür brauchen Lernende Kompetenzen wie die 4K vor allem im Kontext einer digitalen Gesellschaft und was bedeutet dies konkret für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie alternativen Prüfungsformaten? Im Webinar wird aufgezeigt, wie Videokonferenzen sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distanzlernen produktiv und lernförderlich eingesetzt werden können. Dabei stehen verschiedene Funktionen und Anlässe von Videokonferenzen im Mittelpunkt, die durch den Einsatz von interaktiven Methoden und kollaborativen Tools im Sinne der 4K unterstützt werden können.

Referentin: Adriane Langela-Bickenbach

Adriane Langela-Bickenbach ist Fremdsprachenlehrerin am Gymnasium St. Leonhard in Aachen und Fachleiterin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen sowie in der Lehrerfortbildung aktiv. Nach ihrem Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden und der University of Hull in England, setzt sie sich seit dem Jahr 2000 für die internationale Begegnung Lernender durch den Einsatz digitaler Medien ein. Das von ihr initiierte #GLASKonzept, das bereits im Jahr 2010 Videokonferenzen und kollaboratives Arbeiten mit der niederländischen Partnerschule im Fremdsprachenunterricht etablierte, wurde 2018 mit dem 1. Platz des Deutschen Lehrerpreises in der Kategorie Unterricht innovativ ausgezeichnet. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Fragen zum „Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität“, Fragen zur lernförderlichen Gestaltung von Lernräumen (analog und digital) und der Öffnung der Institution Schule durch digitale Begegnungen mit außerschulischen Lernorten.

 

08.10.

Kollaborative und motivierende Webtools für Einsteiger

In den letzten Wochen haben viele Lehrkräfte erste Erfahrungen mit digitaler Technik in Ihrer Arbeitswelt gemacht. Allzu oft aber läuft die Debatte darüber in ideologische Richtungen, die Betriebssysteme und Hardware betreffend. Dabei liegt unglaublich großes Potential dort, wo wir uns alle seit langem aufhalten: Im Internet. Unendlich viele spannende, kreative, kollaborative und vor allem motivierende Möglichkeiten finden sich dort, ohne die Installation einer App, ohne die Nutzung eines bestimmten Systems/ Devices. Kommen Sie mit und testen Sie zahlreiche dieser Anwendungen.Kollaborative Web-Anwendungen

Referentin: Saskia Ebel

Als Referentin zum Thema zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen inspiriert Saskia Ebel (@ebel_saskia) bundesweit Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten. Ihre Kernfächer sind Betriebswirtschaft und Informatik, die sie an der beruflichen Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe seit einigen Jahren erfolgreich mit Tablets unterrichtet. Unterstützung bieten dabei auch Roboter und Drohnen. Seit September 2019 unterstützt sie das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in der Stabstelle Medienentwicklungsplanung und ab September 2020 in Vollzeit auch das Referat Innovation. Für die Projektleiterin des Digitalkongresses WES 4.0 (http://www.wes4punkt0.schule) ist dies ein konsequenter Schritt im Zeitalter der Digitalisierung.

 

15.10.

Moodle im Einsatz -  – LMS und Digitalisierung für den täglichen Unterricht

Am Beispiel Moodle wird erläutert was Lern-Management-Systeme sind und welchen Zweck sie in der Täglichen Arbeit haben und warum Moodle im Vergleich zu anderen Optionen eine Sinnvolle Wahl darstellt. Die potenziellen Synergien der Anwendung eines LMS und der Digitalisierung im Unterricht wird an Beispielen aus der Praxis erläutert und Optionen dies in den Schulprozess zu integrieren aufgetan. An aktuellen Beispielen wird auch gezeigt warum eine systemisch Umsetzung verschiedener Bausteine der Digitalisierung zum Gelingen notwendig ist und welche Herausforderungen sich ergeben.

Referent: Marc Reis

Marc Reis unterrichtet die Fächer Informatik und Mathematik am Balthasar Neumann Technikum Trier und ist zudem Fachleiter für Mathematik am Studienseminar für Berufsbildende Schulen. In seiner Rolle als Lehrer und Fachleiter setzt er die Integration von Moodle am Staatlichen Studienseminar für BBS und der Schule um und ist bestrebt diese voranzutreiben. Im Modelversuch des Landes Rheinland-Pfalz arbeitet er ebenfalls an der Weiterentwicklung des LMS zur Kompetenzorientierung und Planung mit. Am Seminar und in Schulen setzt Marc Reis laufend Fortbildungen zu Themen der Digitalisierung um.

 

22.10.

Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler prüfen und fördern

Julian Ruckdäschel zeigt Ihnen sein System der verschiedenen Digitaltypen und wie Sie anhand einfacher Merkmale die Medienkompetenz ihrer Schüler einschätzen und daraufhin fördern können. Dabei gilt es, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu nutzen und den sicheren Umgang mit dem Netz zu trainieren, was bereits durch viele kleine – an den Digitaltyp angepasste – Challenges unterstützt werden kann, sodass sie Kinder bei den (Haus-)Aufgaben weder über- noch unterfordern. Langfristig kann so nicht nur der Unterricht kreativer und abwechslungsreicher gestaltet, sondern auch Fähigkeiten wie Flexibilität, Problemlösen und selbstständiges Arbeiten in hohem Maße gefördert werden.

Referent: Julian Ruckdäschel

Julian Ruckdäschel ist Medienpädagoge, Handballer, Unternehmer, Spieler, Fortbildner und ewig Lernender. Als ausgebildeter Lehrer für die Fächer Wirtschaft, Sport, IT und Medienpädagogik bereitet er seine Schüler auf die Welt von morgen vor. Mit den medialen Lebenswelten beschäftigt er sich täglich und ist als Dozent für Jugendliche, Eltern und Lehrer deutschlandweit unterwegs. Zu seinen Lieblingsthemen gehört dabei der Umgang mit dem Smartphone und digitalen Medien, Gamification im Unterricht, VR/AR und digitales Marketing.

Durchgang 2 (05.11.-17.12.2020) - jeweils 16.00 - 17.15 Uhr

05.11.

Content Management Systeme – Welche Schulplattform brauchen wir?

Durch Corona haben viele Schulen die Notwendigkeit erkannt, sich um eine geeignete Schulserverlösung zu kümmern und eine ihren pädagogischen Ansprüchen angemessene Plattform zu suchen. Viele Schulen widmen sich erst einmal sogenannten Content Management Systemen, die vieles abdecken, was jetzt und hier benötigt wird: E-Mail, Dateiablage, kollaborative und kommunikative Elemente und vieles mehr. Andreas Hofmann gibt einen Überblick über die gängigsten Content Management Systeme, zeigt Ideen für mögliche Einsatzszenarien auf und stellt die Plattformen zur Diskussion.

Referent: Andreas Hofmann

Andreas Hofmann ist ehemaliger Lehrer und war als Medienpädagogischer Berater für das Land Niedersachsen tätig. Seit 2018 ist er selbstständiger Berater und Trainer und berät Schulen, Schulträger und Betriebe im Zuge des digitalen Wandels zu Themen, wie mobiles Lernen, Erstellen von Medienentwicklungsplänen und zeitgemäßer Bildung. Als Eventplaner organisiert Andreas Hofmann die Veranstaltungen mobile.schule, WES 4.0 und die TabletDays.

www.hofmann-medienberatung.de

 

12.11.

Video-Konferenz-Systeme

Durch die Coronakrise sind Videokonferenzlösungen in den Fokus gerückt und haben auch den Unterricht verändert. Durch die intensive Nutzung diverser Tools stellt sich nun mehr und mehr die Frage: Wie sieht guter Unterricht per Videokonferenz denn eigentlich aus und welche pädagogischen Möglichkeiten haben wir, die „Frontalbeschallung“ zu durchbrechen und ansprechender zu machen? Welche Plattform ist für welchen pädagogischen Bedarf ausreichend und welche dürfen überhaupt genutzt werden? Diskutieren Sie mit und probieren Sie Möglichkeiten aus.

Referent: Andreas Hofmann (s.o.)

 

19.11.

Kollaborative und motivierende Webtools für Einsteiger

In den letzten Wochen haben viele Lehrkräfte erste Erfahrungen mit digitaler Technik in Ihrer Arbeitswelt gemacht. Allzu oft aber läuft die Debatte darüber in ideologische Richtungen, die Betriebssysteme und Hardware betreffend. Dabei liegt unglaublich großes Potential dort, wo wir uns alle seit langem aufhalten: Im Internet. Unendlich viele spannende, kreative, kollaborative und vor allem motivierende Möglichkeiten finden sich dort, ohne die Installation einer App, ohne die Nutzung eines bestimmten Systems/ Devices. Kommen Sie mit und testen Sie zahlreiche dieser Anwendungen.

Referentin: Saskia Ebel

Als Referentin zum Thema zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen inspiriert Saskia Ebel (@ebel_saskia) bundesweit Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten. Ihre Kernfächer sind Betriebswirtschaft und Informatik, die sie an der beruflichen Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe seit einigen Jahren erfolgreich mit Tablets unterrichtet. Unterstützung bieten dabei auch Roboter und Drohnen. Seit September 2019 unterstützt sie das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in der Stabstelle Medienentwicklungsplanung und ab September 2020 in Vollzeit auch das Referat Innovation. Für die Projektleiterin des Digitalkongresses WES 4.0 (http://www.wes4punkt0.schule) ist dies ein konsequenter Schritt im Zeitalter der Digitalisierung.

 

26.11.

Das 4K-Modell des Lernens und seine Bedeutung für zeitgemäßen Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität am Beispiel des lernförderlichen Einsatzes von Videokonferenzen

Die Vorstellung des 4K-Modells des Lernens mit den vier Säulen Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität dient als Ausgangspunkt für die Fragen: Wofür brauchen Lernende Kompetenzen wie die 4K vor allem im Kontext einer digitalen Gesellschaft und was bedeutet dies konkret für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie alternativen Prüfungsformaten? Im Webinar wird aufgezeigt, wie Videokonferenzen sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distanzlernen produktiv und lernförderlich eingesetzt werden können. Dabei stehen verschiedene Funktionen und Anlässe von Videokonferenzen im Mittelpunkt, die durch den Einsatz von interaktiven Methoden und kollaborativen Tools im Sinne der 4K unterstützt werden können.

Referentin: Adriane Langela-Bickenbach

Adriane Langela-Bickenbach ist Fremdsprachenlehrerin am Gymnasium St. Leonhard in Aachen und Fachleiterin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen sowie in der Lehrerfortbildung aktiv. Nach ihrem Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden und der University of Hull in England, setzt sie sich seit dem Jahr 2000 für die internationale Begegnung Lernender durch den Einsatz digitaler Medien ein. Das von ihr initiierte #GLASKonzept, das bereits im Jahr 2010 Videokonferenzen und kollaboratives Arbeiten mit der niederländischen Partnerschule im Fremdsprachenunterricht etablierte, wurde 2018 mit dem 1. Platz des Deutschen Lehrerpreises in der Kategorie Unterricht innovativ ausgezeichnet. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Fragen zum „Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität“, Fragen zur lernförderlichen Gestaltung von Lernräumen (analog und digital) und der Öffnung der Institution Schule durch digitale Begegnungen mit außerschulischen Lernorten.

 

03.12.

Datenschutz

Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie sehen sich Schulen häufig mit der Frage konfrontiert, ab wann die Nutzung von Verarbeitungsmethoden wie zum Beispiel Online Plattformen "erlaubt oder verboten" ist. Durch interaktive Fallbearbeitung und das Aufzeigen der rechtlichen Möglichkeiten und Pflichten der Lehrkräfte und des Verantwortlichen werden im Rahmen der Veranstaltung die wichtigsten Grundlagen zum Thema Datenschutz in Schule dargelegt. Das Seminar soll Hinweise und Vorgehensweisen sowie Grundzüge der Rechtsanwendung vermitteln, um den Schutz der personenbezogenen Daten von Schülern aber auch von Eltern und Lehrkräften zu erhöhen.

Referent: Julius Herbst

Julius Herbst ist im Rahmen seiner Tätigkeit für Aktuelles-Schulrecht-Herbst für die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Qualifizierung von schulischen Führungskräften und Lehrkräften seit 2015 in Niedersachsen, Bremen, Brandenburg und NRW tätig. Sein Tätigkeitsfeld sind die Bereiche des Schul-, Personal- und Dienstrechts, sowie die des Datenschutzrechts. Seit 2019 ist Herr Herbst geprüfter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord Akademie) und „Data Risk Protection Manager“ (C.H.Beck Akademie/ FOM).

 

10.12.

Moodle im Einsatz LMS und Digitalisierung für den täglichen Unterricht

Am Beispiel Moodle wird erläutert was Lern-Management-Systeme sind und welchen Zweck sie in der Täglichen Arbeit haben und warum Moodle im Vergleich zu anderen Optionen eine Sinnvolle Wahl darstellt. Die potenziellen Synergien der Anwendung eines LMS und der Digitalisierung im Unterricht wird an Beispielen aus der Praxis erläutert und Optionen dies in den Schulprozess zu integrieren aufgetan. An aktuellen Beispielen wird auch gezeigt warum eine systemisch Umsetzung verschiedener Bausteine der Digitalisierung zum Gelingen notwendig ist und welche Herausforderungen sich ergeben.

Referent: Marc Reis

Marc Reis unterrichtet die Fächer Informatik und Mathematik am Balthasar Neumann Technikum Trier und ist zudem Fachleiter für Mathematik am Studienseminar für Berufsbildende Schulen. In seiner Rolle als Lehrer und Fachleiter setzt er die Integration von Moodle am Staatlichen Studienseminar für BBS und der Schule um und ist bestrebt diese voranzutreiben. Im Modelversuch des Landes Rheinland-Pfalz arbeitet er ebenfalls an der Weiterentwicklung des LMS zur Kompetenzorientierung und Planung mit. Am Seminar und in Schulen setzt Marc Reis laufend Fortbildungen zu Themen der Digitalisierung um.

 

17.12.

Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler prüfen und fördern

Julian Ruckdäschel zeigt Ihnen sein System der verschiedenen Digitaltypen und wie Sie anhand einfacher Merkmale die Medienkompetenz ihrer Schüler einschätzen und daraufhin fördern können. Dabei gilt es, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu nutzen und den sicheren Umgang mit dem Netz zu trainieren, was bereits durch viele kleine – an den Digitaltyp angepasste – Challenges unterstützt werden kann, sodass sie Kinder bei den (Haus-)Aufgaben weder über- noch unterfordern. Langfristig kann so nicht nur der Unterricht kreativer und abwechslungsreicher gestaltet, sondern auch Fähigkeiten wie Flexibilität, Problemlösen und selbstständiges Arbeiten in hohem Maße gefördert werden.

Referent: Julian Ruckdäschel

Julian Ruckdäschel ist Medienpädagoge, Handballer, Unternehmer, Spieler, Fortbildner und ewig Lernender. Als ausgebildeter Lehrer für die Fächer Wirtschaft, Sport, IT und Medienpädagogik bereitet er seine Schüler auf die Welt von morgen vor. Mit den medialen Lebenswelten beschäftigt er sich täglich und ist als Dozent für Jugendliche, Eltern und Lehrer deutschlandweit unterwegs. Zu seinen Lieblingsthemen gehört dabei der Umgang mit dem Smartphone und digitalen Medien, Gamification im Unterricht, VR/AR und digitales Marketing.

Agrégateur de contenus

ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Online (WebEx)

Contact

Frank Windeck

Frank Windeck bild

Referent DigitalAkademie, Büro Bundesstadt Bonn

Frank.Windeck@kas.de +49 2241 246-2314 +49 2241 246-54257

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Partenaire

Logo KlettMint KlettMint-Verlag

Mis à disposition par

Büro Bundesstadt Bonn