Comptes-rendus d'événement
Dieser weltweite plötzliche Anstieg der Zahlen Schutzsuchender und die damit verbundene zunehmende Belastung für die Erstasylländer führte zu vermehrter Migration in die Europäische Union. 2015 erreichten etwa 890.000 Menschen von außerhalb Europas Deutschland auf der Suche nach Asyl; von diesen hatten etwa 480.000 Ausländer die Chance, einen Asylantrag zu stellen. Rund 40 % davon waren Syrer. Obwohl die Zahl der Neuankömmlinge im Jahre 2016 auf ca. 280.000 Personen sank, wurden insgesamt fast 750.000 Asylanträge eingereicht. Davon nahmen Flüchtlinge syrischer Nationalität beinahe 28 % ein. Derzeit sind etwa 365.000 Fälle anhängig.
Wegen des andauernden dortigen Bürgerkrieges haben Syrer gute Aussichten auf einen Schutz-status, auf ein Bleiberecht und somit darauf, Teil der Gesellschaft zu werden.
Seit 2014 gab es durch die Bundesregierung mehrere Änderungen des Asylrechts. Zeitgleich wurde die erforderliche personelle und logistische Infrastruktur verbessert; bspw. stockte das zuständige Bundesamt für Migration und Flücht-linge sein Personal von ca. 2.500 auf 9.100 Mitarbeiter auf.
Integration ist sowohl ein Prozess des Gebens und Nehmens als auch der Veränderung und der Anpassung. Der Großteil der Integrationsanstrengungen wird vor Ort und durch die Zivilgesellschaft unternommen: von örtlichen Vereinen, Verbände, den Kirchen, den Kommunen und vor allem von Hunderttausenden von Freiwilligen.
Dieses Dialogprogramm soll unseren Gästen eine Plattform bieten, die deutschen Reformen und ihre Auswirkungen im Bereich der Asyl- und Integrationspolitik seit 2014/2015 zu erörtern sowie mögliche und notwendige Reformschritte auf EU-Ebene zu diskutieren.
Die Gäste dieses Inlandsprogramms sind Innenpolitiker der EVP-Familie aus Griechenland, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Ungarn, Polen, Slowenien, Litauen und Bulgarien.
Begleitet wird die Gruppe von Dr. Christina Catherine Krause, Koordinatorin Flucht und Migration im Team Politikdialog und Analyse.
Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Ingrid Garwels.
Fotos: Harald Kirschner
À propos de cette collection
La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.