Der Ländervergleich ist der erste im Bereich Datenkultur: Bei digitaler Innovation geht es ebenso um Technologie und Daten, Regierungen und Firmen wie um Menschen – ihr Vertrauen in digitale Technologien, die Regierung, Unternehmen und wie sie ihre eigene Kompetenz im Umgang mit dem digitalen Zeitalter wahrnehmen. Eine repräsentative Umfrage zeigt Einstellungen zu Digitalisierung und Umgang mit Daten in Singapur, Taiwan und Japan: Wie verbreitet ist die Nutzung digitaler Geräte und Online-Plattformen? Wie besorgt sind die Menschen um die Vertraulichkeit ihrer Daten? Kennen die Menschen die Datenschutzbestimmungen und schützen sie ihre Daten selbst? Die Studie analysiert diese und weitere Fragen und setzt sie in Bezug zu allgemeinen Werten und dem Vertrauen in relevante Institutionen. Es skizziert die Datenkultur in den drei Ländern und ihre möglichen Auswirkungen auf die digitale Innovation. Der Bericht ist in englischer Sprache erhältlich.
Thèmes
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
China bei der Münchner Sicherheitskonferenz
Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies
Machtwechsel in Syrien
Kanada droht im Wahljahr ein Handelskrieg mit den USA!