Der Bericht beschreibt die Beteiligung junger Polen am gesellschaftlichen und politischen Leben. Wie der Bericht von 2019 ist er eine Informationsquelle über die politischen Ansichten und Präferenzen der polnischen Jugend. Er schließt eine Forschungslücke und konfrontiert die erzielten Ergebnisse mit den in der öffentlichen Debatte reproduzierten Mythen und Vereinfachungen über die jüngste Wählergruppe.
Ziel des Berichts ist es, auf der Grundlage zuverlässiger statistischer Daten ein vollständigeres gesellschaftspolitisches Bild der jungen Polen im Jahr 2023 zu zeichnen und Schlüsselbereiche für weitere Analysen und Diskussionen über die Einstellungen und das Wahlverhalten der jungen Polen aufzuzeigen.
Die untersuchte Gruppe sind immer diejenigen, die das aktive Wahlrecht besitzen (mindestens 18 Jahre alt), aber noch nicht das herkömmliche Erwachsenenalter erreicht haben (d. h. bis zu 30 Jahre alt sind). Das bedeutet, dass die Population, auf die wir die Ergebnisse der Stichprobe ableiten, 4,66 Millionen Menschen umfasst, die zwischen 1993 und 2005 geboren wurden, was 14,9 Prozent der gesamten wahlberechtigten erwachsenen Bevölkerung entspricht. Nicht weniger als 72,2 Prozent der Vertreter dieser sozialen Gruppe erklären ihre Absicht, an den Parlamentswahlen teilzunehmen. Dies sind 3,36 Millionen potenzielle Wähler, die den Ausgang der Wahl beeinflussen könnten - Wähler, die für Forscher und Vertreter der einzelnen Wahlausschüsse von Interesse sein sollten.
Der Fragebogen enthielt 63 Fragen zum politischen Interesse, zu den Wahlpräferenzen, zu den Ansichten über die wichtigsten sozioökonomischen Probleme, zu den Faktoren, die junge Polen zur Teilnahme an den Wahlen motivieren, aber auch Fragen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage und zur Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Die Daten werden in einer übersichtlichen Form von Diagrammen dargestellt, die das Verständnis der großen Datenmenge und der Beziehungen zwischen den einzelnen Variablen erleichtern.
Obwohl die Polen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren eine von Jahr zu Jahr kleiner werdende Gruppe von Wählern darstellen - heute sind es 4,66 Millionen Menschen, d.h. 14,9 Prozent der gesamten erwachsenen Bevölkerung (im Vergleich dazu machen die Senioren über 65 Jahre 25,1 Prozent der Wahlberechtigten aus) - sollte ihre erklärte Beteiligung an den bevorstehenden Parlamentswahlen in Höhe von 72,2 Prozent Anlass sein, ihre Ansichten und Wahleinstellungen zu verstehen.
Die Unterstützung für die einzelnen politischen Parteien unter den Wählern zwischen 18 und 30 Jahren stellt sich wie folgt dar:
Recht und Gerechtigkeit - 27 Prozent,
Bürgerliche Koalition - 24,7 Prozent,
Konfederacja - 19,2 Prozent,
Gemeinsame Linke - 14,1 Prozent,
PSL-Polska 2050 - 9,6 Prozent,
Andere Parteien will 1,7 Prozent unterstützen und 3,7 Prozent der Befragten verweigerten die Antwort.
Es stellt sich heraus, dass 61,2 % der jungen Polen ihre politischen Ansichten nicht auf der Links-Rechts-Achse definieren und sie außerhalb der Skala einordnen oder angeben, dass sie keine bestimmten Ansichten haben. Ein ähnlicher Prozentsatz (61,6 %) schätzt das Ausmaß der Beteiligung junger Polen am politischen Leben als gering oder sehr gering ein.
Der Autor des Berichts, Adam Kądziela, der die Präferenzen und Einstellungen der jüngsten Wählergruppe analysiert, betont, dass die Ansichten über die wichtigsten sozioökonomischen Probleme, die wirtschaftliche Lage oder die Lebenszufriedenheit die Wahlbeteiligung junger Polen und ihre Wahlentscheidungen bestimmen. Inzwischen sind 71,2 % der jungen Menschen der Meinung, dass sich die Lebensaussichten in Polen für junge Menschen in den letzten acht Jahren verschlechtert haben. Ein Ausdruck der schlechteren wirtschaftlichen Lage ist die aktuelle Wohnsituation. Vor 4 Jahren gaben 27,7 % der Jugendlichen an, bei den Eltern zu wohnen. Heute hat sich dieser Prozentsatz um fast 10 Prozentpunkte auf 37,2 Prozent erhöht.
Es stellt sich heraus, dass 61,2 % der jungen Polen ihre politischen Ansichten nicht auf der Links-Rechts-Achse definieren und sie außerhalb der Skala einordnen oder angeben, dass sie keine bestimmten Ansichten haben. Ein ähnlicher Prozentsatz (61,6 %) schätzt das Ausmaß der Beteiligung junger Polen am politischen Leben als gering oder sehr gering ein.
Der Autor des Berichts, Adam Kądziela, der die Präferenzen und Einstellungen der jüngsten Wählergruppe analysiert, betont, dass die Ansichten über die wichtigsten sozioökonomischen Probleme, die wirtschaftliche Lage oder die Lebenszufriedenheit die Wahlbeteiligung junger Polen und ihre Wahlentscheidungen bestimmen. Inzwischen sind 71,2 % der jungen Menschen der Meinung, dass sich die Lebensaussichten in Polen für junge Menschen in den letzten acht Jahren verschlechtert haben. Ein Ausdruck der schlechteren wirtschaftlichen Lage ist die aktuelle Wohnsituation. Vor 4 Jahren gaben 27,7 % der Jugendlichen an, bei den Eltern zu wohnen. Heute hat sich dieser Prozentsatz um fast 10 Prozentpunkte auf 37,2 Prozent erhöht.
Was die Bewertung einzelner sozioökonomischer Fragen angeht, so zeigt der Bericht unter anderem, dass unter den jungen Menschen
- 59,7 Prozent befürworten die staatliche Finanzierung von künstlicher Befruchtung und Verhütung,
- 59,8 Prozent sind mit der Forderung nach einer Liberalisierung des Abtreibungsrechts nicht einverstanden (63,3 Prozent der Frauen und 56,7 Prozent der Männer),
- 73,7 Prozent stimmen dem Vorschlag zu, dass der Staat die Inflation durch Kürzung der Sozialausgaben und Erhöhung der Zinsen bekämpfen soll,
- 74 Prozent sind nicht mit dem Vorschlag einverstanden, das Programm 500+ abzuschaffen,
- 79,3 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Regierung entscheidende Schritte zur Bekämpfung der Klimakrise unternehmen sollte,
- 82,6 Prozent lehnen den Vorschlag ab, dass Polen der Eurozone beitreten soll,
- 85,9 Prozent stehen dem Vorschlag, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen, positiv gegenüber,
- 96,1 Prozent sprechen sich gegen die Einführung einer Todestrafe aus.
Die Untersuchung zeigt, dass die Mehrheit der jungen Menschen (81,2 %) für die Parteien abstimmen, die sie unterstützen. Der Rest „wählt das kleinere Übel“. Bei den Jungwählern ist die kritische Einschätzung der regierenden Politiker (31,3 %) und die Bereitschaft, eine bestimmte Partei zu unterstützen (18,3 %) der größte Motivationsgrund zum Wahlgang. Personen, die erklärt haben, nicht an den bevorstehenden Parlamentswahlen teilzunehmen, gaben folgende Hauptgründe an: mangelndes Interesse an Politik (17,2 %), der Glaube, dass Politiker an ihre eigenen Bedürfnisse denken (14,2 %) und ein allgemeines Mangelgefühl des Verhaltens oder der Zurückhaltung gegenüber Politikern (13,4 %). Unter den Faktoren, die junge Menschen zusätzlich dazu ermutigen würden, sich an den Wahlen zu beteiligen, wurden folgende genannt: Versprechungen, die ihre wirtschaftliche Situation verbessern werden (27,4 %), Postulate in Bezug auf die militärische Sicherheit Polens (14,9 %) und die Umsetzung eines spezifischen Modells von Energie- und Klimapolitik (14,3 %). Die wichtigsten Informationsquellen zur Politik für die Jugend sind: soziale Medien (29,3 %) und Online-Informationsdienste (27,7 %) sowie Familie und Freunde (19,4 %). Die wichtigsten sozialen Medien sind Facebook und Twitter. Fernsehen wurde mit 10,6 Prozent angegeben. Befragte, Radio - 5 Prozent, Presse - 1,8 Prozent und die Kirche 1,1 Prozent.
Die Befragung wurde vom 13.-30. März 2023 mit der Methode der computergestützten Telefoninterviews (CATI) durch das Indicator-Zentrum für Marketingforschung durchgeführt. Die Messung erfolgte an einer landesweiten Stichprobe von N=1200 Personen im Alter von 18-30 Jahren. Die Stichprobe war hinsichtlich folgender Variablen repräsentativ: Geschlecht, Altersgruppe, Woiwodschaft, Wohnortgröße.
Die Studie ist auf Polnisch erschienen.
Thèmes
Ein neuer Präsident für den krisengebeutelten Libanon
Iris Wolff ist Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025
Regierungsbildung in Litauen
Südafrikas neue Regierung der Nationalen Einheit: Fortschritt oder Stillstand für das Land?
Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024