Lecture
Détails
Im Zentrum des Romans steht die Geschichte von Robert und Maria in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren der DDR. Die Suche eines jungen Paares nach eigenem Glück: Ein Weg zwischen Fluchtplänen, Rückzug ins Private und Schicksalsergebenheit. Dass das Paar sein idyllisches Ziel nicht finden kann, ahnt der Leser nach und nach. Aus verschiedenen Perspektiven werden Episoden aus dem Leben der beiden Liebenden lebendig. Tochter, Freunde, Bekannte und Verwandte kommen dabei zu Wort – so entsteht das Mosaik eines persönlichen und beruflichen Scheiterns: Robert, der als Wissenschaftler alle Zelte hinter sich abgebrochen und sich seinem Schicksal ergeben hat; Maria, die lebenslustige Frau, die ihr Glück nur noch im Privatem, im Kreis der Freunde und in ihrer Liebe zu Robert zu suchen scheint. Doch alles nimmt eine überraschende Wendung ...
Die Brüche und Sprünge in den Beobachtungen, deren detaillierte Genauigkeit und manchmal infame Lakonie faszinieren den Leser und erinnern an eine Akte, die nach bewährtem Muster die private Existenz zweier Menschen festhält und dabei rätselhafte Aspekte preisgibt, die ein
Ganz anderes, gar nicht mehr privates Geflecht aufscheinen lassen...
Karsten Dümmel
, aufgewachsen in Sachsen und Thüringen. Elektromonteur. Abitur. Leiter verschiedener kirchlicher Arbeitskreise. Seit 1976 Bearbeitung durch die Staatssicherheit. 1980-84 Bewerbung zum Studium (wurde mehrfach abgelehnt). 1984 Antrag auf Ausreise aus der DDR (56 Folgeanträge). Im selben Jahr: Arbeitsplatzbindung als Fensterputzer / Hilfsarbeiter; Stadtarrest; Kontaktaufnahmesperre, beginnende Zersetzungsmaßnahmen der Stasi. 1988 Freikauf in die Bundesrepublik. Nach Rhetorik- und Germanistik-Studium mehrjähriger Arbeitsaufenthalt in Polen, den USA, Mali und Senegal. Promotion in Rhetorik. Dümmel veröffentlichte zahlreiche literarische und politische Texte, vor allem zur DDR-Geschichte und zur Staatssicherheit.
Veranstaltungsort:
Literaturzentrum Vorpommern - Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4, Greifswald
Teilnahme:
Bitte melden Sie sich schriftlich (Post, FAX, email) im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung M-V / Bildungswerk Schwerin / Arsenalstr. 10/ 19053 Schwerin, FAX 0385 555 7059, kas-schwerin@kas.de an.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. M-V, Bildungswerk Schwerin
Arsenalstr. 10 / 19053 Schwerin
Tel. 0385 555 7050 / Fax. 0385 555 7059, Kas-schwerin@kas.de
www.kas-schwerin.de
Literaturzentrum Vorpommern / Bahnhofstraße 4 / 17489 Greifswald
Tel. 03834 77 35 10 / Fax 03834 77 35 09
info@koeppenhaus.de / www.koeppenhaus.de