Séminaire
Détails
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie funktionieren Planspiele? Und wie konzipiert man sie? Welche organisatorischen Fragen gilt es zu beachten? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, wie lässt es sich in einen größeren Themenkreis integrieren?
Je nach Zuschnitt können Planspiele unterschiedliche Lernziele erfüllen, Kompetenzen trainieren und thematische Zugänge eröffnen. Sie können politische Konflikte thematisieren, lokal oder global, konkret oder abstrakt, realistisch oder fiktiv ausgerichtet sein.
. . . und sie können zwischen einer Stunde und mehreren Tagen dauern.
Die Lernziele sind entsprechend vielfältig: Sie reichen von der Vermittlung
von Fakten und analytischen Erkenntnissen über die Förderung von Sozialkompetenzen (Kommunikation, Argumentation, Team- und Kompromissfähigkeit, Verhandlungsgeschick etc.) bis hin zur Thematisierung von interkulturellen Konflikten.
In diesem Seminar zeigen wir, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können. Ziel der Veranstaltungen ist, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Silke Bremer
Konrad-Adenauer-Stiftung
Ines Schmidt
VHS-Verband Mecklenburg-Vorpommern
PROGRAMM
Donnerstag, d. 6. September 2012
Bis 13.45 Uhr Anreise
14.00 Uhr
Begrüßung, Kennenlernen, Einführung
Planspiele entdecken –
Anspielen eines Beispielplanspiels und Auswertung
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr
Planspiele: Didaktische Grundlagen und Einführung
- Was ist ein Planspiel?
- Was kann man mit Planspielen lernen?
Vorstellung einer ‚Checkliste’ zur Planspielentwicklung
- Wie entwickelt und organisiert man ein Planspiel?
- Was ist bei der Durchführung zu beachten?
18.00 Uhr
Ideenfindung und Entwicklung von Planspielkonzepten in Kleingruppen
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Fortsetzung: Entwicklung von Planspielkonzepten
Freitag, d. 7. September 2012
8.00-9.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr
Fortsetzung: Entwicklung von Planspielkonzepten
Kaffeepause
11.00 Uhr
Vorstellung und Diskussion der Planspielkonzepte ggf. Probelauf eines der entwickelten Planspiele
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr
Wie kann das Konzept noch verbessert werden?
Was muss beim Einsatz beachtet werden?
Auswertung
ca. 14.30 Uhr Abreise
REFERENTEN / SEMINARLEITER
Björn Warkalla
, planpolitik Berlin (www.planpolitik.de)
Simon Raiser
, planpolitik Berlin
Hinweise
-> Das Seminar ist vom Bildungsministerium M-V als Lehrerfortbildung anerkannt.
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich schriftlich (möglichst per email oder auch per Post, Fax) unter Angabe Ihrer Anschrift, Tel.-Nr., email-Adresse sowie evt. Ihres beruflichen Tätigkeitsfeldes an
im Bildungswerk Schwerin der Konrad-Adenauer-Stiftung / Arsenalstr. 10 / 19053 Schwerin / Tel. 0385 555 7050 / Fax: 0385 555 7059 / kas-schwerin@kas.de oder
im Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern / Bertha-von-Suttner-Str. 5 / 19061 Schwerin / Tel. 0385 30 31 550, Fax. 0385 30 31 555 / kg@vhs-verband-mv.de.
KOSTEN:
Der Tagungsbeitrag beträgt 40 € (Doppelzimmer / pro Person). Bei einem Einzelzimmer (EZ) wird ein Zuschlag von 15 € erhoben. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
Der Tagungsbeitrag für Tagesgäste (ohne Übernachtung) beträgt 20 €.
Mit der Teilnahmebestätigung versenden wir eine Rechnung.
UNTERBRINGUNG:
Die Unterbringung erfolgt normalerweise in Doppelzimmern. Bitte teilen Sie uns mit, wenn sie ein Einzelzimmer wünschen. Die Anzahl der Einzelzimmer ist begrenzt.
RÜCKTRITT:
Absagen sind schriftlich vorzunehmen und erfolgen bis zu 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach ist eine Ausfallgebühr von 50% des Tagungsbeitrages zu entrichten.
Bei zu geringer Teilnahmezahl oder in Fällen höherer Gewalt behalten die Veranstalter sich eine Absage des Workshops vor. Wir werden Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt informieren und bereits gezahlte Beiträge zurückerstatten.
TAGUNGSORT:
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern
Am Eldenholz 23 / 17192 Waren / Tel. 03991 15 37 10 / www.europaeische-akademie-mv.de
VERANSTALTER / KONTAKT:
Konrad-Adenauer-Stiftung M-V = Bildungswerk Schwerin
Arsenalstraße 10 / 19053 Schwerin / TEL 0385 555 705-0 / FAX 0385 555 705-9 /
www.kas-schwerin.de / kas-schwerin@kas.de /
Kontakt: Dr. Silke Bremer
Volkshochschulverband M-V
Bertha-von-Suttner-Str. 5 / 19061 Schwerin / TEL 0385 30 31 550 / www.vhs-verband-mv.de
Kontakt: Ines Schmidt