Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Conférence

Gelöste Stimmen - DDR-Schicksale in Berichten und Liedern

Veranstaltung anlässlich 35 Jahre Deutsche Einheit

Séminaire en ligne

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Séminaire

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation

Séminaire

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Agrégateur de contenus

Conférence

Jüdisches Leben in Deutschland - Der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Pestalozzi-Schule in Hannover

Conférence

complet

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Séminaire en ligne

Kommunalpolitik Express (Online)

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Séminaire

complet

Planspiele Europa

Planspiele zur Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Conférence

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover am Holocaust Gedenktag

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover zu einer besonderen Online-Veranstaltung via Zoom ein. Im Rahmen des "DenkTag"-Projekts beleuchten die Referenten Arie Rosen und Yedidia Toledano zentrale Aspekte des jüdischen Lebens in Deutschland. Im Fokus steht der Schabbat, ein bedeutendes Element der jüdischen Kultur und Identität, das als Tag der Ruhe und Besinnung eine schöpferische Dimension entfaltet. Die Vorträge vermitteln ein tieferes Verständnis für jüdische Traditionen und deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Die Veranstaltung bietet Schülern und Interessierten eine Gelegenheit, sich aktiv mit jüdischer Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen und das Gedenken an die Opfer des Holocausts mit einem Blick auf die kulturelle Vielfalt zu verbinden.

Séminaire en ligne

Kommunalpolitik Express (Online)

KI - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Séminaire en ligne

Kommunalpolitik Express 2025

Kommunalpolitische Online-Workshops

Séminaire

complet

Klare Kante – Demokratie demokratisch verteidigen

Workshop für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

complet

"Mission Europe"

Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union für ca. 100 Schülerinnen und Schüler

Conférence

complet

USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Agrégateur de contenus

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

"Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe" - Dr. Dr. Dirk Freudenberg sprach über die Bedeutung eines funktionierenden Zivilschutzes und eine streitfähige Bundeswehr, die in einer Krisenlage unser Land verteidigt.

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml über die möglichen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Auswirkungen in Europa und der Welt

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

Am 28. November fand in Kooperation mit der Villa Seligmann die Veranstaltung "Wenn Musik zur Heimat wird. Jüdische Musiker im Exil" statt. Johannes Fleischmann (Violine), Justus Zeyen (Klavier) und Benno Ure (Sprecher) entführten das Publikum in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Unterdrückung, Verfolgung und Flucht.

Dorfliebe. Politik persönlich nehmen

Am 27. November haben wir als Auftakt unserer Dorfliebetour in Niedersachsen Station in Wieda (Walkenried) gemacht. 

„Die Solidarität mit jüdischem Leben und dem Staat Israel gehört zur DNA einer modernen CDU“

Die diesjährige Goslarer Rede wurde von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, vorgetragen

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

Sollte ein Gesellschaftsjahr verpflichtend eingeführt werden?

Im Gymnasium Neue Oberschule in Braunschweig wurde am Montag ein "World Cafe" zum Thema "Sollte das Gesellschaftsjahr verpflichtend eingeführt werden?" Die Politikleistungskurse der Oberstufe diskutierten über diese Frage und erhielten zudem noch Einblicke aus der Bundeswehr und von Politikern des Bundestages.

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Im Rahmen der „Wunstorfer Wintervorträge“ hielt Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover und Holocaustüberlebender, einen Vortrag über den Nahostkonflikt. Vor etwa 240 Gästen im Kinosaal des Lufttransportgeschaders 62 in Wunstorf erläuterte er die historischen Wurzeln des Antisemitismus und betonte, dass der Hass auf Juden bereits im Mittelalter und der Neuzeit tief verwurzelt sei und auch heute noch eine große Herausforderung für die Sicherheit von Juden weltweit darstelle.

"United Beyond" - EU Planspiel

Planspiel zur Sicherheitspolitik in der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Vortragsveranstaltung mit Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der liberal jüdischen Gemeinde in Hannover, in der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Hildesheim