Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

avr.

2025

-

juin

2025

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

Prochainement
Événements passés
Comptes-rendus

Agrégateur de contenus

Conférence

Bach - Bauhaus - Buchenwald

Eine historisch-literarische Zeitreise nach Weimar

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkrieges sowie aus Anlass des Europatages

Discussion

Dorfliebe: Oedelum

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Conférence

complet

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule in Wathlingen

Forum

complet

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2025

35 Jahre Wiedervereinigung – Polarisierung und Frontenbildung in Deutschland?

Séminaire

complet

"SOS-Europa"

Planspiel zur Europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Discussion

Dorfliebe: Debstedt

Politik persönlich nehmen.

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Claus Seebeck MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Événement

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Internationaler Tag der Demokratie 2025

Agrégateur de contenus

Conversation

Dorfliebe: Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Séminaire en ligne

Kommunalpolitik Express (Online)

KI - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Événement

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Séminaire

complet

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Événement

Demokratie on Tour - Friesoythe

Für Demokratie und gegen Hass

Conférence

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Séminaire

complet

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation

Séminaire en ligne

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Conférence

Gelöste Stimmen - DDR-Schicksale in Berichten und Liedern

Veranstaltung anlässlich 35 Jahre Deutsche Einheit

Conférence

Jüdisches Leben in Deutschland - Der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Pestalozzi-Schule in Hannover

  • 1/10

Agrégateur de contenus

Demokratie on Tour - Frühling 2025

Mit dem Demokratie-Bus unterwegs durch Niedersachsen

Vom 24. bis 25. April waren wir erneut mit dem Demokratiebus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen unterwegs. Unser erster Halt führte uns nach Friesoythe, anschließend machten wir in Holzminden Station. An beiden Tagen suchten wir das Gespräch mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern und konnten vielfältige Eindrücke sammeln.

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Der renommierte Historiker Dr. Hubertus Knabe ist in seinem Vortrag auf sein Buch "Tag der Befreiung" eingegangen und bot eine kritische Perspektive auf die unmittelbare Nachkriegszeit und den Einmarsch der Roten Armee.

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

"Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe" - Dr. Dr. Dirk Freudenberg sprach über die Bedeutung eines funktionierenden Zivilschutzes und eine streitfähige Bundeswehr, die in einer Krisenlage unser Land verteidigt.

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml über die möglichen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Auswirkungen in Europa und der Welt

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

Am 28. November fand in Kooperation mit der Villa Seligmann die Veranstaltung "Wenn Musik zur Heimat wird. Jüdische Musiker im Exil" statt. Johannes Fleischmann (Violine), Justus Zeyen (Klavier) und Benno Ure (Sprecher) entführten das Publikum in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Unterdrückung, Verfolgung und Flucht.

Dorfliebe. Politik persönlich nehmen

Am 27. November haben wir als Auftakt unserer Dorfliebetour in Niedersachsen Station in Wieda (Walkenried) gemacht. 

„Die Solidarität mit jüdischem Leben und dem Staat Israel gehört zur DNA einer modernen CDU“

Die diesjährige Goslarer Rede wurde von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, vorgetragen

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

Sollte ein Gesellschaftsjahr verpflichtend eingeführt werden?

Im Gymnasium Neue Oberschule in Braunschweig wurde am Montag ein "World Cafe" zum Thema "Sollte das Gesellschaftsjahr verpflichtend eingeführt werden?" Die Politikleistungskurse der Oberstufe diskutierten über diese Frage und erhielten zudem noch Einblicke aus der Bundeswehr und von Politikern des Bundestages.

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Im Rahmen der „Wunstorfer Wintervorträge“ hielt Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover und Holocaustüberlebender, einen Vortrag über den Nahostkonflikt. Vor etwa 240 Gästen im Kinosaal des Lufttransportgeschaders 62 in Wunstorf erläuterte er die historischen Wurzeln des Antisemitismus und betonte, dass der Hass auf Juden bereits im Mittelalter und der Neuzeit tief verwurzelt sei und auch heute noch eine große Herausforderung für die Sicherheit von Juden weltweit darstelle.