Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

Wie Deep Fakes Wahlen beeinflussen können

Im bevorstehenden Superwahljahr 2024 stellen KI-generierte Deep Fakes weltweit eine große Bedrohung für die Wahlintegrität dar. Von der Slowakei über die USA bis hin zur Türkei verwischen manipulierte Audio-, Bild- oder Videodateien die Grenzen zwischen Fiktion und Realität und untergraben das Vertrauen der Öffentlichkeit in verfügbare Informationen. Die Bekämpfung von Deep Fakes erfordert robuste Verteidigungsstrategien, Digitalkompetenz-Initiativen und ethische Leitlinien für die Nutzung von KI in der politischen Kommunikation, um die Integrität demokratischer Prozesse zu schützen.

Online, offline oder beides? Umfragemethoden im Praxistest

Die Ergebnisse eines Methodenexperimentes verstärken die Zweifel an der Qualität von vielen Online-Umfragen. Um bevölkerungsrepräsentative Daten zu erhalten, führt kein Weg an einer Zufallsauswahl der Befragten vorbei.

Wie KI bei den indischen Parlamentswahlen 2024 genutzt wird

Unter den mehr als 60 Ländern, in denen 2024 gewählt wird, weckt Indien vielleicht die größte Faszination. Als fünftgrößte Volkswirtschaft und (nach Bevölkerung) größte Demokratie der Welt befindet sich Indien inmitten seiner 18. Parlamentswahlen, bei denen etwa eine Milliarde registrierte Wählerinnen und Wähler in sieben Wahlphasen abstimmen werden.  

Gesicht zeigen! Über die Wirkung von Wahlplakaten

Kaum ein Wahlkampf kommt ohne Wahlplakate aus. Aber wie sinnvoll ist dieses Werbemittel aus längst vergangenen Tagen noch in Zeiten von Internet und Social Media?

„Einfache Sprache – Neue Zielgruppen“

Projekt „Entwicklung von Bildungsformaten für junge Menschen in einfacher Sprache“ - Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Im Jahr 2023 konnten wir durch die Förderung des Innovationsfonds des Landes NRW ein „Herzensprojekt“ verwirklichen. Wir haben uns wichtigen Themen für junge Menschen gewidmet und diese in „einfacher Sprache“ angeboten. Dafür sind alle Veranstaltungen im Rahmen des Projektes inhaltlich und methodisch komplett neu entwickelt und getestet worden. Alle Formate wurden auf die neue Zielgruppe FörderschülerInnen, SchülerInnen mit Beeinträchtigungen und lernschwache SchülerInnen angepasst. Die didaktischen Methoden waren auf die Bedarfe und Wünsche der Zielgruppe abgestimmt.

Thomas Ehlen / kas.de

"Im Herzen von Europa"

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Großbritannien und Rumänien

Wenige Wochen vor der Europameisterschaft stellten Daniela-Maria Maris und Alexander Jackson in drei Veranstaltungen im Eintracht Frankfurt Museum mit Rumänien und England (also Großbritannien) zwei der sechs Länder vor, deren Nationalmannschaften während der EM Spiele im Frankfurter Waldstation austragen werden.

Eine neue Vision für Europa

Ein demoskopisches EU-Lagebild vor der Wahl

Die Europawahlen stehen vor der Tür. Doch von EU-Euphorie keine Spur. Dabei hätte man annehmen können, dass eine Bedrohung von außen zu einer Aufwertung der Europäischen Union und ihrer Errungenschaften führt. Doch ein lautes “Wir wählen die Freiheit!” als bewusstes Zeichen gegen die russische Aggression und Unterdrückung ist zumindest bisher nicht zu vernehmen. 

Voter Journeys

Customer Journeys sind in modernen Unternehmen längst der Goldstandard in der Kundengewinnung und -betreuung, da sie ein Mittel gegen die immer stärker zerfasernde Medienlandschaft sind. 

DemocrAIcy

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der Technischen Universität Darmstadt.

KAS

Jahresbericht 2023

Einblicke in das Jahr 2023 der Konrad-Adenauer-Stiftung

In unserem Jahresbericht finden Sie allgemeine Informationen über uns als Stiftung, besondere Projekte, Initiativen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Darüber hinaus finden Sie Inhalte zu unseren Schwerpunktthemen, unserem Fellowship mit Prof. Dr. Antje Boetius, Berichte aus den Hauptabteilungen, besondere Jubiläen, Informationen zur Förderung, zum Vorstand, zum Kuratorium, zu verschiedenen Ausschüssen, zu unserem Freundeskreis und vieles mehr.

Agrégateur de contenus

Analyses et arguments

Contributions sélectionnées à la série avec référence internationale

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Die Frau in unserer Zeit

Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?

Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.

Handreichungen zur Politischen Bildung

Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen

Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.

Historisch-Politische Mitteilungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.

Interviews

Dans notre série "Interviews", nous organisons des entretiens et des discussions avec des experts de la Fondation Konrad-Adenauer sur différents sujets.

KAS International

Informations du département principal de la coopération européenne et internationale

Cette série fournit des informations opportunes sur les événements et les développements importants de notre travail et vise à montrer le large spectre de nos activités.

Reportages pays

Notes de synthèse sur l’actualité politique du pays

La Fondation Konrad-Adenauer est présente avec son propre bureau dans 70 pays du monde sur les cinq continents. Les collaborateurs locaux peuvent rapporter de première main les événements actuels et les évolutions à long terme dans leur pays d'accueil. Leur « rapports nationaux » présentent en exclusivité aux utilisateurs du site Internet de la Fondation Konrad-Adenauer des analyses, des informations de fond et des évaluations.

Materialien für die Arbeit vor Ort

Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik

Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.

Communiqués de presse

Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Verlagspublikationen

Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 11.

Agrégateur de contenus

Série de publications terminées

Arbeitspapiere

Broschürenreihe mit Darstellungen und Positionen, die kurzfristig auf aktuelle politische Fragen reagieren

Diese Reihe wurde eingestellt. Themen, die bisher in dieser Reihe erschienen sind, werden seit Anfang 2007 in unserer Reihe "Analysen und Argumente" veröffentlicht.

Einblicke

Berichte aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Herausgabe der "Einblicke" ist ausgesetzt. "Einblicke" hat alle drei Monate über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet.

Fokus

Publikationen des Teams Politikdialog und Analyse der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit.

Forschungen und Quellen zur
Zeitgeschichte

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Grundfragen der christlichen Demokratie

In dieser Reihe erschienen im Jahr 2006 Texte namenhafter Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie.

Im Gespräch

Kulturpolitische Umschau

Zeitschrift mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezensionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik.

Im Plenum

Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Beiträgen von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen, die von längerfristigem Interesse sind.

Im Plenum kompakt

Die Broschüren im DIN-A-4-Format fassen kurz und knapp die Ergebnisse von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen zusammen, die von längerfristigem Interesse sind.

Positionen

Reden, Essays und Grundsatzpapiere zu drängenden Zeitfragen

In dieser Broschürenreihe veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung grundlegende Positionen zu wichtigen Themen der Zeit.

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 11.