Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht mit repräsentativen Umfragen, in welchem Maße und in welcher Weise die deutsche Gesellschaft politisch polarisiert ist. Schon vor der Corona-Pandemie wurden diesbezüglich Daten repräsentativ erhoben und auch in Gruppendiskussionen qualitative Interviews geführt. Während der Pandemie folgte eine zweite, repräsentative Befragung. Sie erlaubt es einzuschätzen, in welchem Maße die Corona-Pandemie die politische Polarisierung des Landes verändert hat.
Einige der Hauptergebnisse sind:
- Langfristig hat die politische Polarisierung in Deutschland zugenommen.
- Die Corona-Pandemie scheint die Polarisierung nicht verstärkt zu haben.
- Bei politischen Ansichten vertritt eine Mehrheit Mittelpositionen, wobei in den letzten Jahren die Vertretung von Randpositionen und insbesondere linken Positionen zugenommen hat.
- Die Parteianhängerschaften sind nicht scharf in Lager getrennt. Allerdings stehen vielfach die Anhängerschaften von AfD einerseits sowie von Linken und Grünen andererseits an gegensätzlichen Polen.
Lesen Sie die gesamte Studie „Politische Polarisierung“ hier als PDF.
Thèmes
Durchschlagskraft oder Lethargie – Wer wird das neue Gesicht der Afrikanischen Union?
Rechtsstaatlichkeit in Südosteuropa: Schlaglichter 2024
Kein klarer Sieger bei den Wahlen in Ecuador
Georgischer Knoten: lokale Repressionen und internationale Isolation
Mexiko: Turbulenter Start in ein richtungsweisendes Jahr
Vous devez vous connecter pour pouvoir poster un commentaire.