Lecture
Détails
Das Buch „Der Mischling“ ist ein autobiographischer Roman des Publizisten Eberhard Freise, dessen Vorfahren einst Besitzer des Rittergutes Iden (Altmark) waren. 63 Jahre nach Kriegsende blickt der Autor auf das Schicksal seiner Familie im Nationalsozialismus zurück.
Die Geschichte des „Mischlings“ Freise alias Ebel Sasse, Jahrgang 1933 und Halbjude, spielt im Weimar der Kriegs- und Nachkriegszeit und an anderen deutschen Schauplätzen (Thüringer Wald, Erfurt, Halle, Leipzig, Minden, Iden) zwischen 1938 und 1953. In der Rahmenhandlung erzählt der gealterte Halbjude Ebel seiner Partnerin Sandra erstmals von der Liebe zu seiner Mutter und von fehlgeschlagenen Bindungsversuchen an Ersatzmütter. Die Mutter Ebels wird in Auschwitz ermordet, der Junge wächst bei Pflegefamilien auf.
„Der Mischling“ ist ein politischer Roman, der Judenverfolgung, Bombenterror, Kollektivschuld, Nazi-Repressalien, DDR-Indoktrination und den Aufstand des 17. Juni 1953 aus unmittelbar eigenem Erleben authentisch schildert. Dabei kann er auf erst kürzlich entdeckte private und noch unveröffentlichte Dokumente (wie einen Schriftwechsel mit Hermann Göring und eine Sterbeurkunde des NS-Standesamts Auschwitz) zurückgreifen.
Der Roman erzählt in 39 Episoden das zeitgeschichtlich symptomatische Erleben eines Heranwachsenden und wechselt spannungsreich zwischen Tatsachenbericht und kritischer Reflexion.
Eberhard Freise
wurde 1933 in Warnemünde als Sohn einer jüdischen Mutter und eines vermeintlich arischen Vaters geboren. Die Mutter wurde in Auschwitz ermordet, der Vater als „Rassenschänder“ verstoßen.
Freise studierte Politik und Journalistik in Leipzig, Amsterdam und Göttingen. Von 1959 bis 1966 war er als Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ tätig, später als Herausgeber und Chefredakteur von Management- und Bildungs-Magazinen. Zudem war er als PR-Berater tätig und wirkte an der Bad Harzburger Management-Akademie.
Der Roman „Der Mischling“ erschien 2007 im Verlag Neue Literatur (232 S.; 18,50 €).
Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung. Bitte melden sich per Fax, Telefon oder E-Mail an.
Der Eintritt ist frei. Fahrtkosten, Parkgebühren usw. können nicht erstattet werden.
Tagungsbüro:
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Tel.: 039245/952-359; Fax: -366
www.kas-wendgraeben.de