Détails
Ist Populismus gefährlich? Wie gehen die Gesellschaft, die Medien und politische Akteure mit Populisten um? Wie kann man den „Weltvereinfachern“ und ihrer Sicht von „denen da oben“ und „und da unten“ und dem Schüren von Hass rhetorisch begegnen?
Programme
18.00 Uhr
Begrüßung
Stanislaus von Eichborn
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Dr. Bernd-Rüdeger Backhaus
Vorsitzender der Kolpingsfamilie Köthen
18.05 - 18.30 Uhr
Simple Erklärungen bei großen Herausforderungen unserer Zeit? –
Wie wird der Populismus genährt und wie geht die Gesellschaft mit populistischen Parteien in Deutschland und Europa um?
Dr. Benjamin Höhne
StellvertretenderInstitutsleiter des Instituts für Parlamentarismusforschung
18.30 – 19.00 Uhr
Populismus im Internet und sozialen Medien – Fördern Soziale Medien Populismus?
Impuls und Gespräch
Dr. Benjamin Höhne
19.00 – 20.00 Uhr
Agitation mit der Angst? – Populismus und Volksverführung und die Gefahren
Statements und Diskussion mit
Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser
Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt
Dr. Benjamin Höhne
Moderation:
Jürgen Scharf
20.00 Uhr Schlusswort
Versteckte Botschaften? – Wie Populismus Meinungen beeinflusst: Sprache der Populisten entlarven
Jürgen Scharf
Langjähriger Landtagsabgeordneter (1990-2016) und ehemaliger Vorsitzender der CDU-Fraktion (2002-2011) im Landtag von Sachsen-Anhalt
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu weiterführenden Gesprächen mit unseren Gesprächspartnern und zu kleinen Snacks ein.
Tagungsleitung:
Stanislaus von Eichborn
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Gesamtmoderation:
Jürgen Scharf
Langjähriger Landtagsabgeordneter (1990-2016) und ehemaliger Vorsitzender der CDU-Fraktion (2002-2011) im Landtag von Sachsen-Anhalt
Tagungsbüro:
Brigitte Mansfeld
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887101, Fax: 0391-520887121
e-mail: brigitte.mansfeld@kas.de
www.kas.de/sachsen-anhalt
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt
Organisatorisches/Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung – per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Rückmeldungen/Feedback: Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.