Workshop
Détails
Fake News, also Falschnachrichten und Desinformationen, sind keine neue Erscheinung. In Zeiten, in denen sich vor allem junge Menschen online über Social Media informieren und die neuesten Nachrichten nur einen Klick entfernt sind, sind Fake News leider allgegenwärtig. Fake News sind manipulativ, irreführend, richten Schaden an und stellen schlussendlich eine Gefahr für unsere Demokratie und offene Gesellschaft dar. Auch der häufig inflationäre Gebrauch des Begriffs durch Politiker/innen macht es insbesondere für junge Generationen immer schwieriger, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden.
Um dieser Entwicklung entgegentreten zu können, ist es von Bedeutung, Jugendliche zu sensibilisieren und gleichzeitig zu befähigen, wie Fake News erkannt werden können.
Teilnehmer: Junge, medienaffine Menschen aus ganz Deutschland
Programme
bis 10.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer/innen
10.00 Uhr – 10.45 Uhr
Eröffnung Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung
Michael Thielen
Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
Videobotschaft
Mychajlo Fedorow (angefragt)
Stellv. Ministerpräsident der Ukraine
Minister für digitale Transformation der Ukraine
Gespräch
Oleksandra Tsekhanovska (angefragt)
Leiterin der Hybrid Warfare Analytical Group Ukraine Crisis
Media Center
Peter Limbourg
Intendant der Deutschen Welle
Catarina dos Santos MdB (angefragt)
AG Digitales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Moderation:
Dr. Brigitta Triebel
Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine
11.00 Uhr
Beginn der Workshops
Workshop 1
Werdet Factfluencer! Desinformation erkennen und bekämpfen
Raum: Forum Akademie
Projektvorstellung „Facts for friends"
Ein Projekt, um Interessierten ein Werkzeug zur eigenständigen und effektiven Bekämpfung von Desinformationen im digitalen Umfeld zu bieten und dadurch eine informierte und engagierte Gesellschaft zu fördern
(www.factsforfriends.de)
Interaktiver Basic-Workshop
… rund um die Fragen „Wie erkenne ich Fake News?“, „Wie kann ich Fake News bekämpfen?“, „Wieso sind Desinformationen gerade jetzt ein großes Problem?“ und „Wie sollte man mit Verschwörungen umgehen?“
Valerie Scholz & Katharina Klimkeit
Gründerinnen von „Facts for friends“
Workshop 2
(in englischer Sprache)
From Fake News to Deep Fakes: On the Threat of Deep Fakes to Democracy and Society
Raum: Jakob-Kaiser-Saal Akademie
Impuls
Hany Farid
Professor at the University of California
Introduction
Dr. Hans-Jakob Schindler
Senior Director of „Counter Extremism Project“
Discussion
Dr. Hans-Jakob Schindler
Dr. Christopher Nehring
Gast-Dozent des KAS-Medienprogramms Südosteuropa an
der Universität Sofia zum Themengebiet "Medien,
Desinformation und Geheimdienste"
Moderation:
Ferdinand Alexander Gehringer
Referent Cybersicherheit, Konrad-Adenauer-Stiftung
13.00 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr – 14.30 Uhr
Präsentation der Arbeitsergebnisse und Auswertung der Workshops
Raum: Forum Akademie
Vorstellung der Ergebnisse und Erfahrungen durch die Teilnehmer/innen
Moderation:
N.N.
15.30 Uhr – 19.00 Uhr
Fortsetzung Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung
(gesondertes Programm)
ab 19.00 Uhr
„Get together“ im Garten der Akademie
Alle Teilnehmer/innen des JugendpolitikTages sind herzlich dazu eingeladen, am weiteren Programm des Tages der KAS und am Gartenfest teilzunehmen.
Die Fahrtkosten (Bahn, 2. Klasse) für Teilnehmer/innen des JugendpolitikTages können auf Antrag erstattet werden. Die Organisation der Übernachtung erfolgt zentral durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Konzeption:
Felix Bäuml
Referent Leitung Politische Bildungsforen
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin
Susanne Kophal
Leiterin Eventmanagement
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin
Tagungsleitung:
Felix Bäuml
Tagungsbeitrag:
Die Teilnahme ist kostenlos. Essen und Getränke werden vom Veranstalter gestellt.
Organisation:
Susanne Duhm
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Klingelhöferstr. 23, 10785 Berlin
T +49 30 / 26996-3973
susanne.duhm@kas.de
Verena Holz
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
T +49 30 / 26996-3238
F +49 30 / 26996-3237
verena.holz@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung,
Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
T +49 30 /26996-0
F +49 30 / 82540-3217
zentrale@kas.de
www.kas.de
Feedback:
felix.baeuml@kas.de oder feedback-pb@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.