Événement
Détails
„Der Schumanvertrag ist der Beginn einer neuen Epoche. Zum ersten Mal in der Geschichte haben sich sechs europäische Nationen zu einer supranationalen Gemeinschaft verbunden. Europa, bis jetzt nur ein geographischer Begriff, wird nunmehr ein politischer Faktor, hinter dem ein politischer Wille und eine politische Kraft stehen.“
(Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer am 04. Mai 1951 in einer Ansprache in Straßburg)
Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelingt dem französischen Außenminister Robert Schuman, dem Wirtschaftsexperten Jean Monnet und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer der Durchbruch im Europäischen Einigungsprozess: Durch die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird der Grundstein unserer heutigen Europäischen Union gelegt. Die einstigen Kriegsgegner sind heute in einem Friedensbündnis vereinigt. Europa ist eine Wertegemeinschaft und hat sich als Wirtschaftsmacht etabliert. Trotz mancher Rückschläge schreitet die europäische Integration voran, erlebt neue Mitgliedschaften, eine kontinuierliche Vertiefung der Zusammenarbeit und vor allem eine Stärkung des Europäischen Parlaments.
Mehr als 65 nach Gründung der Vorläufer-Institutionen der EU blicken wir auf deren Geschichte und Gegenwart, erkennen auch einige Krisenerscheinungen. Wo steht die EU heute? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Wie bewältigt sie die aktuellen Herausforderungen und wie könnte ihre Zukunft aussehen?
Der Politikwissenschaftler und Journalist Ingo Espenschied stellt die Geschichte der europäischen Integration in einer aufwendigen Multimediapräsentation mit dem von ihm entwickelten „Doku-Live Format“ dar. Anschließend laden wir zum Gespräch.
P R O G R A M M
19.00 Uhr
Begrüßung
Kerstin Koch
Vorsitzende der Fachschaft Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Jonathan Kraushaar
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; Stellvertretender Vorsitzender der Fachschaft Sozialwissenschaften
19.10 Uhr
Multimedia-Vortrag
„65 Jahre Europa – das Vermächtnis der Gründungsväter“
Ingo Espenschied
Politikwissenschaftler, Doku-Live®
20.10 Uhr
Gespräch
Quo vadis, Europa? – Wie wirkt das Vermächtnis der Gründerväter in der Gegenwart und Zukunft der EU?
Prof. Dr. Eva Heidbreder
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Politikwissenschaft / Regieren im Europäischen Mehrebenensystem
Ingo Espenschied
Politikwissenschaftler, Doku-Live®
Gesamtmoderation:
Jonathan Kraushaar
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
20.45 Uhr
Get together
Organisatorisches/Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung – per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Tagungsbüro
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887-104
Fax: 0391-520887-121
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt
Tagungsleitung
Jonathan Kraushaar
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsassistent
Thilo Mössner
Rückmeldungen (Feedback): Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.