Discussion
Détails
Die Nutzung von sozialen Medien hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Vor allem junge Erwachsene nutzen diese unter anderem auch zur Informationsgewinnung. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 gaben 30 Prozent der Befragten an, dass die sozialen Medien ihre wichtigste Nachrichtenquelle sind. Längst ist die Kommunikation über die sozialen Medien zu einem bedeutenden Bestandteil der alltäglichen Kommunikation geworden.
Aber die Nutzung von sozialen Medien bringt auch Nachteile mit sich: Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 wurden fast jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche Opfer von Cybermobbing (insgesamt sind mehr als 1,8 Millionen Schülerinnen und Schüler betroffen). 65 % der Befragten gaben an, dass das Mobbing im virtuellen Raum seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen hat.
Wie umgehen mit Fake-News, Hass-Kommentaren und Cybermobbing? Welchen Einfluss können diese auf den Schulalltag haben? Wie kann dem entgegengesteuert werden? Was können der Einzelne und die Gesellschaft tun? Welche Verantwortung kommt den Lehrkräften zu?
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist und wir nur angemeldete Personen berücksichtigen können! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum Veranstaltungstag um 13.00 Uhr.
Programme
18.00 Uhr – 18.05 Uhr
Begrüßung
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.05 Uhr – 18.35 Uhr
Verroht die Diskussion in Social Media?
Wie gehen wir miteinander um?
Impulsvortrag
Dr. Florian Hartleb
Politikwissenschaftler
Achtsamkeit im Alltag–
Anzeichen von Cybermobbing
Impulsvortrag
Anne Meier
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
18.35 Uhr – 19.30 Uhr
Am digitalen Pranger:
Wie können wir uns gegen Cybermobbing schützen?
Diskussion und Gespräch mit
Minister a.D. Holger Stahlknecht MdL
CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Benjamin Lorenz
Gemeindesozialarbeiter
Anne Meier
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Dr. Florian Hartleb
Politikwissenschaftler
Moderation:
Frank Nase
Bürgermeister der Gemeinde Barleben
Konzeption/
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Tagungsbüro:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7101
F +49 391 / 520887121
anja.gutsche@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Mittellandhalle
Gemeindesaal Barleben
Breiteweg 147
39179 Barleben
Facebook:
https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/
und Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.