Conversation
Détails
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf.“ Diese Festlegung im Grundgesetz-Artikel 87a bezog sich über Jahrzehnte auf die Abwehr eines unmittelbaren Angriffs auf die Bundesrepublik Deutschland sowie die NATO-Partner. Doch seit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die Weltpolitik verändert, was sich auch auf die Aufgaben der Bundeswehr auswirkte. So gehören zu ihrem Auftrag – gemäß dem „Weißbuch 2016“ - auch die Förderung von Sicherheit und Stabilität im internationalen Rahmen sowie die Stärkung der europäischen Integration, der transatlantischen Partnerschaft und der multinationale Zusammenarbeit. Damit ist auch der weltweite Einsatz in Krisenregionen verbunden, sogar über EU und NATO hinaus.
Doch im Inland ist gemäß Grundgesetz der Einsatz von Bundeswehr-Einheiten ebenfalls zulässig – beispielsweise zur Hilfe bei der Bewältigung von Naturkatastrophen oder Unglücksfällen. Was beinhaltet das Aufgabenspektrum im Inland? Darf die Bundeswehr auch polizeiliche Kompetenzen wahrnehmen, etwa bei der Terrorabwehr? Wie arbeitet die Bundeswehr mit anderen Institutionen zusammen?
Herzlich laden wir zum Besuch im Landeskommando Sachsen-Anhalt, zum Input über das Aufgabenspektrum der Bundeswehr im Inland sowie zum Gespräch über die Wahrnehmung des Auftrages der Bundeswehr in Sachsen-Anhalt ein!
Mit herzlichen Grüßen
Alexandra Mehnert, Konrad-Adenauer-Stiftung
Programm
18.00 Uhr
Begrüßung und EinführungAlexandra Mehnert''exandra Mehnert''andra Mehnert''dra Mehnert''a Mehnert''Mehnert''hnert''ert''t''' Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt 18.05 – 18.20 Uhr Oberst Halvor Adrian Kommandeur, Landeskommando Sachsen-Anhalt 18.20 – 19.00 Uhr Gespräch mit Oberst Halvor Adrian Oberstleutnant a.D. Hans Peter Buch Medienberater und Medientrainer; u.a. Senior Mentor Public Affairs Officer Training bei der NATO ab 19.00 Uhr Alexandra Mehnert Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wir bitten um verbindliche Anmeldung – per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht. Britta Drechsel Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt Franckestr. 1 39104 Magdeburg Tel.: 0391-520887-104 Fax: 0391-520887-121 www.facebook.com/kas.sachsenanhaltTagungsleitung:
Organisatorisches/Anmeldung
Tagungsbüro