Conversation
Détails
Die DDR war eine Diktatur. Während zahlreiche Oppositionelle hinter den Mauern Bautzens, Hohenschönhausens und anderer Gefängnisse verschwanden, feierte die staatliche Propaganda die angebliche Freiheit des Volkes. Zielder Veranstaltung ist es, auf das Unrecht in der DDR hinzuweisen, an die Opfer der SED-Diktatur zu erinnern und ihnen ein Gesicht zu geben.Programme
18.00 – 18.05 Uhr
Begrüßung
Dr. Franz Kadell
Regierungssprecher a.D. und ehemaliger Chefredakteur der "Volksstimme"
18.05 – 18.35 Uhr
Zum Umgang mit der DDR-Diktatur –
Aufarbeitung als Mahnung gegen demokratiefeindliche Tendenzen
Impulsvortrag
Dr. Erhart Neubert
Religionssoziologe, Bürgerrechtler, Buchautor
Opfern ein Gesicht geben!
Thomas Lukow
Zeitzeuge, freier Mitarbeiter vom Stasi-Museum Berlin
18.35 – 19.30 Uhr
Diktaturaufarbeitung als Auftrag für Bildung und Politische Bildung in der Gegenwart
Gespräch und Diskussion mit
Dr. Erhart NeubertReligionssoziologe, Bürgerrechtler, Buchautor
Thomas Lukow
Zeitzeuge, freier Mitarbeiter vom Stasi-Museum Berlin
Moderation:
Dr. Franz Kadell
Regierungssprecher a.D. und ehemaliger Chefredakteur der „Volksstimme“
Konzeption:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Tagungsleitung:
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moderation:
Dr. Franz Kadell
Organisation:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7101
F +49 391 / 520887121
anja.gutsche@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Facebook:
https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig