Comptes-rendus d'événement
In Mali haben sich 2012/13 nach dem politischen Zusammensturz und der Besetzung von zwei Dritteln des Landes durch rebellierende Tuaregs und islamistischen Terroristen zwei Organisationen gegründet, die sich parteiunabhängig für das politische Fortkommen junger Politiker einsetzen. Die Vereinigung junger Gewählter Malis (Association des Jeunes Elus du Mali – AJEM) zählt Mitglieder aus allen Parteien, die als bereits gewählte Politiker auf Landes-, Regional- und Kommunalebene aktiv sind, und solche, die sich als Kandidaten auf eine Liste aufstellen lassen wollen.
Das Netzwerk junger Politiker politischer Parteien Malis (Réseau des Jeunes des Partis Politiques du Mali – RJPPM) vereint aktive junge Politiker aus allen Parteien.
Beide Organisationen fördern ihre Mitglieder mit dem Ziel, sie auf eine baldige oder spätere politische Aktivität, oder sogar Karriere vorzubereiten und sich gegen die „Alten“ in der Politik durchzusetzen. Die KAS in Mali fördert beide Organisationen, was sich im Laufe der Zeit als „Gegenstück“ zur traditionellen Parteienförderung der KAS in Mali etabliert hat. Aufgrund der alternden politischen Klasse werden sich der mit 60% jungen Bevölkerung Malis Herausforderungen in den nächsten Jahren stellen.
Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und wird von Christina Wagner, Leiterin des Auslandsbüros Mali, begleitet.
Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Amos Helms.
Thèmes
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
Machtwechsel in Syrien
Kanada droht im Wahljahr ein Handelskrieg mit den USA!
Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall
Durchschlagskraft oder Lethargie – Wer wird das neue Gesicht der Afrikanischen Union?