Agrégateur de contenus

Séminaire

“Gleichstellung” von Arbeit und Privatleben:

„Work-Life-Balance” – eine Chance für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Das Fachseminar für kommunale Gleichstellungsbeauftragte soll einerseits die Relevanz des Themas "Work-Life-Balance" in der Gleichstellungsarbeit verdeutlichen, andererseits neue Wege bei der Balancesuche für die Teilnehmerinnen selbst aufzeigen.

Agrégateur de contenus

Partager

Détails

Eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist eine wirtschaftliche, organisierte, moderne Familienkultur. Frauen und Männer müssen gleichermaßen dazu ihren Beitrag leisten und sich neuen Anforderungen stellen.

„Work-Life-Balance“ meint die individuell erlebte Ausgeglichenheit von Arbeit und Privatleben.

Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter stellt sich täglich neuen (wachsenden) Aufgaben und verfügt dabei nur über ein gewisses Maß an Energie.

Wie lässt sich auf der einen Seite eine „Spitzenleistung“ erbringen ohne das „Abschalten“ zu vernachlässigen? Wie kann man „berufliche Anforderungen“ und „private Interessen“ in eine Balance bringen?

Zunehmender Zeitdruck und erhöhtes Arbeitsaufkommen führen zu einer steigenden Zahl von „Burn-Out-Fällen“. Mit Fragen zu einem sinnvollen „Energiemanagement“ werden Gleichstellungsbeauftragte sowohl von Männern als auch Frauen konfrontiert. Für die eigene Arbeit ist es ebenfalls unerlässlich einen „persönlichen Umsetzungsplan“ für eine Work-Life-Balance zu entwickeln.

Die Expertin Miriam Born, karriere und gesundheit , zeigt mögliche Lösungen auf.

Agrégateur de contenus

Ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Bad Salzuflen

Orateurs

Miriam Born, karriere und gesundheit, Hamburg
Contact

Beate Kaiser

Beate Kaiser

Referentin im Regionalbüro Westfalen und Leiterin Frauenkolleg

beate.kaiser@kas.de +49 231 1087777-5 +49 231 1087777-7
audit „berufundfamilie“ audit „berufundfamilie“

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Mis à disposition par

Regionalbüro Westfalen