Tartalom megjelenítő

Esemény

Spurensuche Jüdisches Leben in Stuttgart

Stadt- und Synagogenführung mit koscherem Abendessen

Unser Kombinationsformat führt Sie durch die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Stuttgart: Von den Anfängen im Mittelalter, über die frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert, das Dritte Reich hin zur jüngeren Geschichte. Wir bekommen bei einem koscheren Abendessen und einer Führung durch die Synagoge der IRGW auch einen Einblick in das Gemeindeleben im Jahr 2025.

Tartalom megjelenítő

Megosztás

Részletek

Der Gebetssaal der Stuttgarter Synagoge Andrea Welz
Der Gebetssaal der Stuttgarter Synagoge

In Stuttgart bestand bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine kleine jüdische Gemeinde. Bis 1498 hatte sie ihr Zentrum mit Synagoge und rituellem Bad in der Esslinger Vorstadt. Doch Herzog Eberhard im Bart verfügte in seinem Testament die »Ausschließung« der Juden aus seinem Territorium. Im 18. Jahrhundert gab es sog. Hofjuden oder Hoffaktoren. Der Prominenteste unter ihnen war Joseph Süss Oppenheimer, der 1738 Opfer eines Justizmords wurde. Erst 1864 erreichten die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Stuttgart die Gleichstellung: „Die im Königreiche einheimischen Israeliten sind in allen bürgerlichen Verhältnissen den gleichen Gesetzen unterworfen, welche für die übrigen Staatsangehörigen maßgebend sind.“

Unser Rundgang beginnt bei der Leonhardskirche und endet bei der 1951-52 erbauten Synagoge in der Hospitalstraße. Bei einem koscheren Abendessen im Restaurant im israelitischen Gemeindezentrum werden Ihnen die jüdischen Speisegesetze erklärt. Bei einer Führung in der Synagoge durch ein Mitglied der jüdischen Gemeinde können Sie noch Fragen stellen.

Ganz wichtig: Bei der Anmeldung müssen Sie bitte Ihr Geburtsdatum angeben. Für den Besuch des isrealitischen Gemeindezentrums müssen Sie sich mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen.

Männer müssen beim Betreten der Synagoge eine Kopfbedeckung tragen. Bitte Hut, Mütze oder Kappe mitbringen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 15€ (10€ ermäßigt für Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler etc) und beinhaltet die Teilnahme am Programm, ein koscheres Abendessen und ein alkoholfreies Getränk zum Essen.

Tartalom megjelenítő

Jelentkezés Hozzáadás naptárhoz

Rendezvényhelyszín

Leonhardskirche
Leonhardsplatz 26,
70182 Stuttgart
Deutschland

Előadók

  • Andrea Welz
    Kapcsolat

    Michel Salzer

    Michel Salzer

    Referent Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg

    michel.salzer@kas.de +49 711 870309-42 +49 711 870309-55
    Kapcsolat

    Christina Keller

    Christina Keller Portrait

    Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg

    christina.keller@kas.de +49 711 870309-50 +49 711 870309-55