Eröffnung der Konferenz durch den Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung Ungarn. Frank Spengler nutzte die Gelegenheit und ermahnt zu Respekt der bilateralen Beziehung Deutschlands und Ungarn.
Péter Antall, Direktor des Antall József Wissenszentrums, betonte wie wichtig es sei, sich an den Menschen, die für die Freiheit kämpften zu gedenken.
Bei seiner Eröffnung der Konferenz geht Dr. László Magas, Vorsitzender der Stiftung Paneuropäisches Picknicks ' 89 auf die Geschehnisse vor 30 Jahren ein, die zum Picknick führten, mit der Überschrift Picknick, Flucht und Wende - eine Wegbestimmung.
Bei der Paneldiskussion: Ende des Kommunismus - Begegnung in Ungarn debattierten die Referenten, ob der Kommunismus mit dem Soproner Picknick 1989 ein abruptes Ende nahm. Im Bild von links nach rechts: Pater Imre Kozma, Präsident des Ungarischen Malteser-Hilfsdienstes; Imre Kónya, Innenminister a. D.; József Czukor, Botschafter a. D., Leiter des ungarischen Informationsamtes; Dr. Krisztina Schlachta, Historikerin der Universität Pécs und Postdoktoratsstipendiatin der Ungarischen Akademie der Wissnschaften und der Moderator Hans Kaiser Minister a. D., ehemaliger Leiter des Auslandsbüros Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Nach dem Mittagessen ging es gestärkt in die nächste Paneldiskussion mit dem Titel: Das Picknick - von Debrecen bis Sopron. Die Referenten schilderten jeweils ihre Perspektiven der Vergangenheit. Im Bild von links nach rechts sind abgebildet: Árpád Bella, Grenzoffizier a. D.; Lászlo Nagy, Sekretär der Stiftung Paneuropäisches Picknick ' 89; Hermann Pfitzenreiter, DDR-Flüchtling; Mária Filep, Debrecener Hauptorganisatorin des Paneuropäischen Picknicks und der Moderator des Panels Wolfgang Bachkönig, Chefinspektor a. D. der österreichischen Polizei und Buchautor.
Die letzte Paneldiskussion des 17. August 2019 stand im Zeichen des Umgangs mit der Vergangenheit. Geleitet wurde die Diskussion von Dr. Tamás Péter Baranyi. Dabei schilderten die Referenten die Erlebnisse, die sie entweder hautnah erlebten, aus Büchern oder aus Erzählungen in Familienkreisen. Im Bild sind von links nach rechts abgebildet: Dr. Péter Györkös, Ungarns Botschafter in Deutschland; Dr. Áron Máthé, Stellv. Vorsitzender des Nationalen Gedenkausschusses; Sarah Schrempel, Koautorin des Buches ,,Der Nachgeschmack von Speck und Pörkölt"; Katharina Landgraf MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages und der Moderator Dr. Tamás Péter Baranyi, Forschungsleiter des Antall József Wissenszentrums.
In einer Videobotschaft aus dem Kanzleramt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums bekräftigte die Kanzlerin Dr. Angela Merkel, die Tragweite der ungarischen Beteiligung, die zum Sturz des Eisernen Vorhangs führte und unzählige DDR-Bürger die Freiheit schenkte.
Bei seiner Begrüßung der Konferenzteilnehmer am 18. August 2019, die er teils auf Deutsch und Ungarisch hielt, plädierte Zoltán Balog Minister a. D., Präsident der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn nochmals für einen respektvollen Umgang beider Länder miteinander. Dabei solle es nicht um ein deutsches oder ungarisches Miteinander gehen, sondern um ein menschliches Miteinander.
Bei der Eröffnung der Konferenz durch die Stellv. Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hildigund Neubert, untermauerte sie die Wichtigkeit der deutsch-ungarischen Beziehungen.
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn, Volkmar Wenzel, bei seinem Grußwort. Es sei von immenser Bedeutung, aufeinander zuzugehen, und einander zuzuhören. Nur dabei könne eine demokratische Beziehung entstehen.
Unter dem Titel: Durchbruch, Zusammenbruch, Aufbruch - das Schicksalsjahr 1989, brachten die Referenten ihre Erfahrungswerte in die Diskussion mit. Abgebildet sind die Referenten von links nach rechts: Prof. Dr. Ulrich Schlie, Leiter des Zentrums für Diplomatie der Andrássy Universität Budapest; Zoltán Balog Minister a.D., Präsident der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn; Prof. Dr. Horst Teltschik, Stellv. Leiter des Bundeskanzleramts a. D.; Georg von Habsburg, Sohn des damaligen Schirmherrn des Paneuropäisches Picknicks, Otto von Habsburg und László Nagy, Sekretär der Stiftung Paneuropäisches Picknick ' 89.
Nach dem Mittagessen und etwas Small Talk unter den Konferenzteilnehmern ging es im Programm weiter. Freiheit, Wohlstand und Sicherheit - 30 Jahre gemeinsam in Europa stand auf der Tagesordnung. Von links nach rechts sind abgebildet: Boris Kálnoky, Journalist und Moderator des Panels; Prof Dr. Dr. h.c. Stefan Karner, Gründer des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung; Dr. Zoltán Szalai, Direktor des Mathias Corvinus Collegiums und Prof. Dr. Andreas Rödder, Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Im letzten Panel der Konferenz wurden die neuen Herausforderungen, die Europa bevorstünden diskutiert. Am Panel nahmen folgende Personen teil: Katalin Novák MdNV, Staatssekretärin für Familien- und Jugendangelegenheiten und Moderatorin des Panels; Gergely Gulyás MdNV, Minister im Ministerpräsidentenamt; Christian Hirte MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie; László Trócsányi MdEP, Justizminister a. D. und Nikolaus Berlakovich Minister a. D., Abgeordneter zum Nationalrat.
Das deutsche Schlusswort an die Konferenzteilnehmer wurde von Christian Schmidt MdB, Bundesminister a. D. gesprochen. Seines Erachtens nach war es eine erfolgreiche und gelungene Veranstaltung.
Das ungarische Schlusswort wird von Zoltán Balog, Minister a. D., Präsident der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn ausgetragen. Er möchte die Veranstaltung Revue passieren lassen und sprach wie sein Vorredner von einer gelungenen Konferenz.
Nach dem Transfer von der Konferenzhalle zum Gedenkpark des Paneuropäischen Picknicks in Sopronpuszta kam es zu der Einweihung eines Fragments der Berliner Mauer, durch Dr. Tamás Fodor, dem Bürgermeister der Stadt Sopron, Judit Varga, die Justizministerin Ungarns und Christian Hirte MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
A kétnapos rendezvénynek a soproni Liszt Ferenc Kulturális és Konferenciaközpont adott otthont 2019. augusztus 17-18-án. A több mint 350 vendég a tudományos és a gazdasági életből, a civil társadalomból, valamint a politikából érkezett.
Az első szimpózium „Piknik, menekülés, rendszerváltozás – Terítéken 1989“ címmel a történelmi eseményekre emlékezett. A panelbeszélgetések során akkori szemtanúk, mint Kónya Imre volt belügyminiszter és Czukor József volt nagykövet számoltak be arról a politikai környezetről, ami a Páneurópai Pikniket egyáltalán lehetővé tette. A másik oldalról pedig az akkori szervezők, többek között dr. Magas László, Nagy László és Filep Mária segítségével nyerhettünk betekintést a debreceni ötletnek a soproni megvalósulásig tartó folyamatába. A beszámolókat akkori szemtanúk: Hermann Pfitzenreiter NDK-menekült, ill. Bella Árpád nyugalmazott határőr alaezredes egészítették ki. Utóbbi higgadt cselekvése akadályozta meg, hogy a határáttörés erőszakba torkolljon. Kozma Imre atya, a Magyar Máltai Szeretetszolgálat elnöke is megosztotta az 1989-es nyár és ősz élményeit a hallgatósággal. Kozma atya Csilla von Boeselagerrel együtt példaértékűen látta el a kiutazásra váró NDK-menekülteket.
Katharina Landgraf Bundestag-képviselő és Máthé Áron, a Nemzeti Emlékezet Bizottsága elnökhelyettese arról beszéltek, hogyan ápoljuk ma magyar és német oldalon az 1989 emlékét.
A második szimpóziumon, mely az „A Páneurópai Piknik – kapu Európára” címet viselte, a politikai, a civil és a tudományos élet képviselői, többek között Balog Zoltán volt miniszter, a Polgári Magyarországért Alapítvány elnöke és Prof. Dr. Horst Teltschik, a németországi szövetségi kancelláriahivatal korábbi helyettes vezetője világítottak rá az 1989-es sorsdöntő évnek az elmúlt három évtized közös európai fejlődésére gyakorolt hatásaira és különös jelentőségére.
Christian Hirte, német szövetségi parlamenti képviselő, a gazdasági és energiaügyi miniszter parlamenti államtitkára, Gulyás Gergely, országgyűlési képviselő, a Miniszterelnökséget vezető miniszter, Trócsányi László, volt miniszter, EU-bizottsági jelölt és Nikolaus Berlakovich, az Osztrák Nemzeti Tanács tagja, egykori miniszter új európai kihívásokról beszéltek. A panelt moderáló Novák Katalin, család- és ifjúságügyért felelős államtitkár pedig kitért a jogállamiság, a migráció, az EU-bővítés és a klímaváltozás témájára is.
A rendezvény a piknik sopronpusztai történelmi helyszínén zárult, ahol a kerek évforduló alkalmából Christian Hirte, Varga Judit államtitkár és dr. Fodor Tamás, sopron polgármestere felavatták a berlini fal egy darabját. Ahogy Hirte fogalmazott: „A berlini fal itt kezdett el leomlani”.
A Páneurópai Piknik 30. jubileuma alkalmából Angela Merkel német szövetségi kancellár is Sopronba látogatott, ahol augusztus 19-én Orbán Viktor miniszterelnökkel közösen ünnepi ökumenikus istentiszteleten emlékezett meg az 1989-es eseményekről. Köszönetét fejezte ki a piknik szervezőinek, valamint a sok segítőnek az „NDK-tól Magyarországon át Ausztriáig”, és kiemelte: „Sopron igazi példája annak, mennyi mindent elérhetünk mi, európaiak, ha bátran kiállunk egységes értékeink mellett”.