Asset Publisher

דוח אירועים

Endlich Freundschaft schließen

Politik und Wirtschaft fordern mehr Aufgeschlossenheit dem Internet gegenüber

Experten aus Politik und Wirtschaft haben bei einer Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin mit dem Titel „Online partizipieren, online arbeiten“ für ein aufgeschlossenes Verhältnis zum Internet geworben. Michael Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag mahnte „ein neues gesamtgesellschaftliches Verständnis“ an, bei dem die Chancen des Internets die Ängste davor verdrängen sollten.

Asset Publisher

אנא לחץ כאן לצפייה בתכנים
או התאם את הגדרות קובצי ה-Cookie שלך בסעיף מדיניות פרטיות

Die Rolle des Mutmachers im Virginia College übernahm Wolfgang Blau, Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Unter Hinweis auf die Erfindung des Buchdrucks oder der Eisenbahn sagte er: „Disruptive Innovationen werden seit jeher als zersetzend wahrgenommen.“ Auch wenn es noch zu früh sei, die Folgen des digitalen Wandels abschätzen zu können, müsse es gelingen, sich unvoreingenommen dem Netz zu nähern und den Kulturwandel zu akzeptieren. Fehler die dabei passieren würden, seien die wichtigste Methode, das Netz zu verstehen. Er selber sei auch kein Internet-Experte und habe daher durchaus Verständnis, wenn sich bei einer Beschäftigung mit der Materie ein Gefühl des Schwindels einstellen würde.

Wolfgang Blau: „Wir sind stets Kinder unserer Zeit. Eine Abweichung unseres Kompass sollten wir immer mit einpreisen.“

Blau ermunterte die Politik die Chancen des Netzes mehr zu nutzen und nannte als Beispiele die Transparency-Bewegung, Open Data und den Bürgerhaushalt. Andernfalls drohe ein ähnliches Szenario wie im Journalismus, wo man verloren gegangenes Terrain nur schwer und erst ganz allmählich unter großen Kraftanstrengungen wieder zurück erobert. Nebenbei würde diese neue Art der Politik dabei helfen, Medienabhängigkeit abzubauen und Parteihierarchien einzuebnen.

Blau, der lange im Silicon Valley gearbeitet hat, wies darauf hin, dass die Entwicklungen der Internetwirtschaft und netzpolitischen Entscheidungen in Deutschland weltweit ganz genau beobachtet würden. Deutschland habe großen internationalen Einfluss und eine gewichtige Stimme. Man erwarte völlig berechtigt nicht weniger als Inspiration.

Christian Lindner, Mitglied des Ausschusses Wirtschaft für die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag: „Das Internet verändert unseren Alltag, die Politik, die Art, wie wir miteinander umgehen und den Umgang mit Wissen.“

Damit es soweit kommen kann, müssten sich laut Thomas Stölzel zunächst die Rahmenbedingungen hierzulande ändern. Der Redakteur der Wirtschaftswoche warb für mehr Risikokapital. Die Netzgiganten seien deswegen in den USA beheimatet, weil jungen Startups dort mehr als der zwanzigfache Betrag zur Verfügung stehe. Die wenigen Wettbewerbsvorteile über die Deutschland im internationalen Vergleich verfüge, wie etwa im Datenschutz oder bei der Netzneutralität, dürften nicht leichtfertig aufgegeben werden. „Nicht ohne Grund speichert ein Unternehmen wie Shell seine Daten lieber in Deutschland als in den USA“, so Stölzel. Auch eine Verschärfung des Urheberrechts lehnt Stölzel daher ab. Eine Firma wie Napster hätte andere dazu gezwungen eigene Geschäftsmodelle zu hinterfragen. Entstanden sei ein völlig neuer gigantischer Industriezweig.

אנא לחץ כאן לצפייה בתכנים
או התאם את הגדרות קובצי ה-Cookie שלך בסעיף מדיניות פרטיות

Asset Publisher

Verlagspublikationen
27 יוני 2011
קרא עכשיו
Statements zum Thema Internet und staatliche Kontrolle הורדה
Interviews mit Referenten der Konferenz הורדה

comment-portlet

Asset Publisher

Asset Publisher

על סדרה זו

קרן קונרד אדנאואר, מפעלי ההשכלה שלה, מרכזי הלימוד, וסניפיה בחו"ל, מארגנים אלפי אירועים בשנה בנושאים שונים. כולל: ועידות , אירועים מיוחדים, וסימפוזיונים. רק באתרינו www.kas.de תמצאו דיווחים שוטפים על אירועים נבחרים שהוכנו במיוחד עבורכם.

מלבד סיכומים תמצאו באתר גם חומר נוסף כגון:

תמונות, תמלילי נאומים, הקלטות קוליות והקלטות וידאו.

מידע על ההזמנה

erscheinungsort

Berlin Deutschland