イベント
詳細
Es gibt wohl kaum eine nationale Wahl, die so massive Auswirkungen auf das Weltgeschehen hat, wie die Präsidentschaftswahlen in den USA. Umso gebannter blickte die Welt am 5. November 2024 nach Amerika, wo Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt wurde. Auch konnten die Republikaner ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verteidigen und den Senat mehrheitlich zurückgewinnen. Das bedeutet, dass die Trump-Administration ihre Agenda zunächst ohne viele Hürden umsetzen können wird.
Unter US-Präsident Trump ist absehbar, dass die USA ihren bereits durch Präsident Barack Obama verkündeten „Pivot to Asia“ weiter vorantreiben werden und von Europa mehr Eigenständigkeit erwarten. Der Diskurs in den Vereinigten Staaten selbst dreht sich somit nicht mehr nur um Lastenteilung, sondern um Lastenverschiebung. Von den führenden europäischen Nationen und insbesondere Deutschland wird in Washington D.C. erwartet, dass Europa selbst mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit und in den direkten europäischen Nachbarregionen übernimmt: Ob Kaukasus, Balkan, den Maghreb-Staaten, die Ostsee oder die Region rund um das Schwarze Meer – Europa müsste hier selbst für Sicherheit sorgen. Wie kann das gelingen?
Auch dieses Jahr ist es Schirmherr Roderich Kiesewetter MdB und uns wieder gelungen, zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen zahlreiche spannende Expertinnen und Experten aus Politik, Forschung, Medien, Wirtschaft und Sicherheitskreisen zu gewinnen. Eine genaue Übersicht und den programmatischen Ablauf entnehmen Sie bitte dem herunterladbaren Programm.
Die Teilnahmeplätze vor Ort sind begrenzt. Wir bitten um eine formlose Anmeldung per E-Mail an bildungswerk@dbwv.de mit Ihrem Vor- und Zunamen sowie Ihrer E-Mail-Adresse und Anschrift. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!