Asset Publisher

Einzeltitel

Synergieeffekte für die Nachhaltigkeit

Biodiversität, Umwelt und Kreislaufwirtschaft

Die Expertin Lucie Tungul hat auf der Grundlage der Programmkonferenz der TOPAZ-Partnerorganisation eine einzigartige Publikation zum Thema „Aktuelle Herausforderungen im Bereich Umwelt, Klima und Energie“ erstellt.

Asset Publisher

Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt


Trotz langfristiger Bemühungen um den Schutz von Natur und Landschaften schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der
Ökosysteme in alarmierendem Ausmaß. Gesunde Ökosysteme und widerstandsfähige Landschaften sind wesentliche
Voraussetzungen für eine langfristig stabile, erfolgreiche, gesunde und wohlhabende Gesellschaft. Leider ist der der Arten- und Landnutzungsschutz, den wir heute anwenden, nicht aus - vielerorts ist er eher eine nicht sehr wirksame „Palliativpflege“ für die letzten Reste einer einst vielfältigen und hochwertigen Landschaft.

 

Wir brauchen gesetzliche und strategische Änderungen, einschließlich der Modernisierung der Raumplanung, die durch eine Landschaftsplanung ergänzt wird, um die Anpassung an den Klimawandel anzugehen, die auch dazu beitragen wird, CO2 zu binden (Abschwächung des Klimawandels). All dies lässt sich gut mit der Energiewende in Form einer Win-Win-Lösung kombinieren, bei der wir Anpassungsmaßnahmen, Landerneuerung oder Naturwiederherstellung mit der Installation von erneuerbaren Energiequellen (EE) verbinden können.

 

Gegenwärtig weist die tschechische Landschaft jedoch viele Probleme auf, die es zu beheben gilt. Diese sind:
- der anhaltende Verlust der Artenvielfalt (Biodiversität)
- Bodenerosion, Degradation und Erosion
- geringe Strukturvielfalt der Agrarlandschaft (große Felder ohne Landschaftselemente, Baumpflanzungen, Gehölze und brachliegende Felder)
- schlechter Zustand der Wälder (der Borkenkäfer hat nur offenbart, was wir bereits wussten)
- unzureichender Wasserhaushalt (Landgewinnung und hohe Abflüsse, die sowohl zu Überschwemmungen als auch zu Trockenperioden führen)
- unzureichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser und Wasserverschmutzung durch Pestizide, Industrieabfälle und überschüssige Nährstoffe (Eutrophierung).

 

Die Vergrößerung der Fläche geschützter Gebiete ist eines der Ziele des Green Deal und Teil der von der Europäischen Kommission im Mai 2020 angenommenen Strategie, die als Hauptziel ein kohärentes Netz geschützter Gebiete vorsieht und sich verpflichtet, mindestens 30 % der EU-Fläche rechtlich zu schützen und mindestens ein Drittel der EU-Schutzgebiete, einschließlich aller verbleibenden Primär- und Urwälder, streng zu schützen.
Die Tschechische Republik verfügt über insgesamt 21,9 % geschützte Gebiete, von denen etwa ein Drittel (7,8 %) "streng" geschützt ist.

 

Empfehlungen:

  • sich auf die Landschaftspflege konzentrieren und schaffen Sie die Voraussetzungen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Dies betrifft insbesondere die Erosion, unproduktive Flächen, die Veränderung der Struktur der Agrarlandschaft und damit die Förderung der biologischen Vielfalt.
  • Beendigung der Biokraftstoffe der 1. Generation (Freigabe von etwa 15 % der Ackerfläche für andere Zwecke).
  • Förderung nationaler Minderungs- und Anpassungsstrategien sowie der oben erwähnten Themen in Gesetzesänderungen umsetzen. Die Strategien reichen nicht aus, sie werden nicht umgesetzt.
  • Beginn des Schutzes von Resten alter Mischwälder (über 120 Jahre) zur Förderung der Artenvielfalt und der Kohlenstoffspeicherung.
  • Senkung der Steuersätze für unbebautes Land - Grünflächen in der Landschaft.
  • Lösung des Problems des übermäßigen Einsatzes von Pestiziden durch Einschränkung bestimmter Maßnahmen (Herbsttrockenlegung).
  • Verbesserung der Zonierung und Verlegung von Versorgungsleitungen.
  • Verlagerung der Raumplanung vom Ministerium für regionale Entwicklung zum Umweltministerium.

Umwelt.

  • Wiedereinsetzung der parteiinternen Expertenausschüsse und Befolgung ihrer Empfehlungen.

 

Kreislaufwirtschaft und Beispiele für bewährte Verfahren oder was auf der Ebene der Städte und Gemeinden geändert werden kann

 

Die Kreislaufwirtschaft ist ein innovativer und nachhaltiger Ansatz für den Umgang mit wirtschaftlichen Ressourcen und Materialien, der in den letzten Jahren in der Umweltpolitik, der industriellen Ökologie und der nachhaltigen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Sie legt den Schwerpunkt auf die Maximierung der Ressourcennutzung, die Minimierung von Abfällen und die Verringerung der negativen Auswirkungen von Industrie- und Konsumaktivitäten. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Instrument zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie des Klimawandels, der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und der zunehmenden Abfallmenge. Das heutige System ist langfristig nicht nachhaltig, und wir müssen uns darauf konzentrieren, die Abfälle insgesamt zu minimieren, Einwegverpackungen direkt bei den Herstellern zu regulieren und ein finanziell nachhaltiges System zu gewährleisten, da die Kommunen derzeit bis zu 50 % für Abfälle zahlen.

 

Die Kommunikation mit den Bürgern ist von entscheidender Bedeutung: Es ist wichtig, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft zu erklären, Fehlinformationen zu widerlegen und die Vorteile der Kreislaufwirtschaft klar und einfach zu vermitteln. Wir sollten die Recyclingziele auf kommunaler Ebene nach Kräften unterstützen (65 % Recycling von Siedlungsabfällen bis 2035, höchstens 10 % Deponierung, höchstens 25 %
Verbrennung).

 

Die energetische Verwertung von nicht wiederverwertbaren Abfällen ist wichtig, aber es ist notwendig, Abfallfraktionen zu verbrennen, die keine weitere Verwendung finden. 

Der Transport von Abfällen zu Verbrennungsanlagen kann sehr schwierig und umweltschädlich sein. Die Menge der Abfälle, die in einer Anlage zur Energierückgewinnung (ERF) verwendet werden kann, wird in Zukunft mit steigenden Recyclingraten abnehmen. Dieses Risiko muss bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden.

 

Empfehlungen:

  • Wir müssen neue Wege finden, um die Menschen zum Sortieren zu motivieren.
  • Es ist zum Beispiel möglich, die Häufigkeit des Exports von Siedlungsabfällen zu verringern - die Menschen werden mehr sortieren. Das funktioniert vielleicht nicht immer - manche Menschen werden ihren Abfall woanders hinbringen.
  • Bio- und Gastroabfälle sollten getrennt exportiert werden - Bioabfälle machen bis zu 40 % der Siedlungsabfälle aus.
  • Die Bürgergebühren für Siedlungsabfälle reichen den Kommunen nicht aus - die Kommunen müssen für die Abfallsammlung extra zahlen, aber eine Erhöhung der Gebühren ist problematisch.

 

Die Gemeinden sollten:
- den Anteil der verwertbaren Stoffe im gemischten Siedlungsabfall ermitteln; und
höhere Sortier- und Recyclingquoten fördern.
- Die Bürger zur Abfallvermeidung motivieren (innovative Systeme fördern, z. B. Payas-
Pay-as-you-throw - ein Anreizsystem, das die Bürger dazu bringt Bürger, für den von ihnen produzierten Abfall zu bezahlen).
- mit anderen Kommunen an einer langfristigen Abfallstrategie arbeiten Management.
- Identifizierung finanzieller oder ökologischer Einsparungen für andere Abfallmanagementsysteme.
- Einrichtung von Wiederverwendungszentren.

Asset Publisher

Kontakt

Tereza Domkářová

Kommunikationmanagerin/Projektmanagerin

Tereza.domkarova@kas.de

comment-portlet

Asset Publisher

Asset Publisher