행사 보고서
Hildigund Neubert, Staatssekretärin der Thüringer Staatskanzlei und stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, wies in ihrer Eröffnungsrede darauf hin, dass eine Auseinandersetzung mit den Diktaturen zu Zeiten des Nationalsozialismus und Kommunismus die Pflicht eines jeden Bürgers sei. „Wir brauchen eine ausgeprägte europäische Erinnerungskultur“, sagte Neubert. Denn die Menschen verbinde der Anspruch auf Menschenrechte, die gemeinsame europäische Geschichte und die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Die Ausstellung zeige nicht nur das erschreckende Ausmaß totalitärer Diktaturen, sondern leiste einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis.
Dem stimmte Dr. Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, zu. „Man muss beide Seiten beleuchten und darf nicht auf einem Auge blind sein“, sagte Knabe. Das Problem Westeuropas sei, dass es nur die Härte des Nationalsozialismus erfahren habe. Es werde dauern bis Europa auch ein Bewusstsein für die Gräuel des Kommunismus in Osteuropa entwickele.
Die Podiumsteilnehmer diskutierten über die unterschiedliche Aufarbeitung der totalitären Erfahrungen auf nationaler Ebene. Wie kompliziert die Situation für einige Länder wie zum Beispiel für das heutige Estland während des Zweiten Weltkrieges war, berichtete Prof. Dr. Dr. David Vseviov von der estnischen Kunstakademie. „Man kann die Männer an der Front nicht nach ihrer Uniform verurteilen“, sagte der Wissenschaftler. Viele seien Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus geworden. Daher beschäftige er sich in seinen Studien vielmehr mit den Mechanismen des totalitären Systems. Dies sei ebenfalls ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung. Westeuropäer und auch estnische Jugendlich könnten das Gefühl der Freiheit seit 1991 in Estland nicht mehr nachvollziehen.
Dass die Erinnerungskultur in einigen Ländern noch desolat sei, sieht auch Dr. Neela Winkelmann-Heyrovská, Direktorin der „Platform of European Memory and Conscience“ und Projektkoordinatorin der Ausstellung. Sie macht einen Grund dafür am Justizsystem fest. In Tschechien seien die Funktionäre des Unrechtsregimes nach der Grenzöffnung nicht ausgewechselt worden. „Viele Prozesse verlaufen im Sande oder Urteile werden von der nächsthöheren Instanz annuliert“, erklärte sie. Dies mache eine Verurteilung der Täter zusätzlich schwierig.
Auch Polen sei zu schwach, um einige der größten Verbrecher des Kommunismus zu bestrafen, sagte Dr. Pawel Ukielski, stellvertretender Direktor des Museums das Warschauer Aufstandes. Doch alle Teilnehmer befürworteten eine gerichtliche Aufarbeitung der menschenrechtsverletzenden Taten des Kommunismus.
Besuchen Sie unsere Ausstellung "Totalitarianism in Europe. Fascism – Nazism – Communism"
vom 21. Oktober bis 7. November 2013
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstr. 35
10785 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8 Uhr bis 19.30 Uhr
Fr: 8 Uhr bis 17 Uhr
Eintritt ist frei.
주제
이 시리즈에 대해
콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.