자산 발행인

행사 보고서

„Bis 1967 wurde keine Chance für Frieden verpasst“

Der israelische Historiker Tom Segev stellt sein neues Buch „Die ersten Israelis“ vor

Tom Segev hat einen Blick für kleine Geschichten mit großer symbolischer Bedeutung. So gelingt es dem israelischen Historiker, der großen Weltgeschichte stets eine menschliche Dimension zu geben. Eine Kostprobe dieser Fähigkeit gab Segev in Berlin bei der Vorstellung seines neuen Buches „Die ersten Israelis“. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ließen sich rund 300 Besucher von ihm im sechzigsten Jahr nach der Staatsgründung auf eine Zeitreise in die ersten Jahre des Staates Israel mitnehmen.

자산 발행인

 

/documents/252038/253255/080522_Segev.jpg/f138e4b7-578c-59a3-ad38-95d267101722
Tom Segev (Foto: Oliver Ernst)

Segev greift dabei nicht zuletzt auf seine eigene Erfahrung zurück. 1945 wurde er in Jerusalem geboren, nachdem seine Eltern zehn Jahre zuvor aus Deutschland geflohen waren. Als er drei war, starb sein Vater im israelischen Unabhängigkeitskrieg. Seine Mutter, berichtet er in Berlin, gehört zu der Generation, die gar nicht nach Israel wollte, aber keine Wahl hatte. „Oft hat sie davon erzählt, was alles besser ist in Europa, Deutschland hat sie nie gesagt“, erinnert sich Segev, um diese Geschichte dann in den historischen Kontext einzubetten: In den 20er Jahren gab es die erste große Einwanderungswelle europäischer Juden nach Palästina, weil die USA ihre Zuwanderungspolitik verschärft hatten. „In den ersten Jahren nach der Staatsgründung wollten wahrscheinlich zwei von drei Israelis überhaupt nicht dort leben“, schätzt Segev.

Heute hätten viele Israelis dieses zwiespältige Verhältnis zum Staat von ihren Eltern übernommen. Rund eine halbe Million Israelis besitzen europäische Pässe, sagt Segev. Viele glauben zudem nicht mehr, dass es eine friedliche Lösung im Konflikt mit den Palästinensern geben kann. Dennoch bleiben sie in Israel. „Der Staat Israel ist eine Normalität geworden. Auch ich bin froh, dass ich in einem Land geboren wurde, in dem ich bleiben konnte. Emigration ist eine furchtbar schwere Erfahrung“, sagt Segev.

 

/documents/252038/253255/080522_Forum.jpg/e80fb2ff-89b9-442c-3314-f419f6fa9dab
Großes Interesse: Bei Tom Segevs Vortrag in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung blieb kein Platz frei

Der 63-jährige zählt zu einer Generation von israelischen Historikern, die darum bemüht ist, einen möglichst klaren Blick auf die Anfangszeit des israelischen Staates zu bekommen, frei von Mythen. Darum dreht sich auch sein neues Buch. „Bis zu den 80er Jahren gab es gar keine israelische Geschichtsschreibung, diese wurde erst durch die Öffnung der Archive möglich“, sagt er in Berlin. Besonders beschäftigt hat ihn die Situation der Araber im jungen israelischen Staat: „Durch den Holocaust ist Israel weniger europäisch geworden, als es sich die Zionisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhofft hatten. Stattdessen kamen mehr Juden aus den arabischen Ländern, die sehr schwer zu integrieren waren.“ Segev spricht von „kulturellem Rassismus“ und demonstriert auch diesen mit menschlichen Schicksalen. So berichtet er von der israelischen Praxis, Einwanderer aus den arabischen Staaten jahrelang in Zeltlagern wohnen zu lassen, während Einwanderer aus Polen in Häusern und Hotels untergebracht wurden.

 

/documents/252038/253255/080522_Segev2.jpg/8ed1cba1-53a1-83e2-4b36-8f1bb8fd47d4
Tom Segev

„Die Regierung Ben Gurions hatte nur sehr wenig Verstand für den einzelnen Menschen“, ist sich Segev sicher. Die Tatsache, dass diese Regierung offensichtlich viele Geheimnisse vor der Bevölkerung hatte, mache die Historiker seiner Generation misstrauisch: „Das führte uns auch zu der wichtigsten aller Fragen: Wie kam das palästinensische Problem zustande?“ In den nun öffentlichen Dokumenten gebe es auch Hinweise darauf, dass die arabische Seite teilweise nicht ganz so verhandlungsunwillig war, wie es von Israel dargestellt wurde. Auf der anderen Seite ist sich Segev sicher, dass bis 1967 keine Chance für den Frieden im Nahen Osten versäumt wurde. Im Gespräch mit Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters, dem Leiter des Referats Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, sagt der Autor: „Der Krieg von 1948 war nicht zu vermeiden. Das ist eher eine interne Frage, eine Frage der Beziehung zwischen Regierung und Volk. Ben Gurion war sehr autoritär.“

 

/documents/252038/253255/080522_Diskussion.jpg/fe065434-a79f-03b3-4660-a166cd87517c
Tom Segev mit Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters, dem Leiter des Referats Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung (Foto: Oliver Ernst)

Man müsse dem ersten Premierminister des Staates Israel zugute halten, dass er sich zumindest darum bemüht hat, die Araber zu verstehen. Seine Fremdheit zu ihnen habe er aber nie überwunden und wahrscheinlich auch nicht an Frieden geglaubt. „Ben Gurion würde sich im Grab umdrehen, wenn er wüsste, dass Teile des Abiturs in Israel heute auf arabisch oder russisch gemacht werden können“, meint Segev.

Trotz dieser kleinen Zeichen glaubt Segev nicht an einen gemeinsamen Staat von Israelis und Palästinensern: „Die binationale Idee ist furchtbar schön und humanistisch, aber die meisten wollen sie nicht.“ Stattdessen plädiert er dafür, den Palästinensern einen eigenen Staat zu geben und sie damit Erfahrungen sammeln zu lassen. Davor stehe allerdings noch das tiefe Misstrauen zwischen beiden Seiten. Segev: „Das geht auf 1918 zurück, das wird wohl nicht bis zum Ende des Jahres aus der Welt geschafft sein, wie es sich George W. Bush wünscht.“

Vorstellbar sei aber ein besseres Konfliktmanagement, immerhin 70 Prozent der Israelis könnten sich Verhandlungen mit der Hamas vorstellen: „Eine pragmatische Verhandlung zwischen Feinden, so unerhört wäre das nicht.“

자산 발행인

직원소개

Dr. Oliver Ernst

Dr

Demokratie und Menschenrechte

oliver.ernst@kas.de +49 30 26996-3385 +49 30 26996-3563

comment-portlet

자산 발행인

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문 정보

erscheinungsort

Berlin Deutschland

자산 발행인