자산 발행인

행사 보고서

„Die Helden sind die, die uns geholfen haben“

Filmpräsentation „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ und Gespräch mit Hanni Lévy sowie Claus Räfle

7.000 Juden versteckten sich in den 1940er Jahren in Berlin vor den Nationalsozialisten. Dank der Hilfe zahlreicher Menschen überlebten 1.500 von ihnen das Kriegsende - darunter Hanni Lévy, Eugen Friede, Cioma Schönhaus, Ruth Arndt-Gumpel und Stella Goldschlag. Ihren Überlebenskampf zeigt das Dokudrama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“, das jetzt in die deutschen Kinos kam und auch von der Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung präsentiert wurde. Das Besondere: Nach der Vorführung sprachen die 93-jährige Hanni Lévy und Regisseur Claus Räfle mit Dr. Michael Borchard.

자산 발행인

Hanni Lévy war Vollwaise und gerade einmal 17 Jahre alt, als sie sich in Berlin vor ihren Häschern verstecken musste. Kurz davor hatte sie noch als Zwangsarbeiterin in einer Fallschirmfabrik geschuftet. 1941/42 erreichten die Deportationen von Berliner Juden einen Höhepunkt, täglich wurden Tausende verhaftet und in Arbeits- und Konzentrationslager transportiert. Doch viele Juden, gerade die jüngeren, glaubten den offiziellen Verlautbarungen nicht, dachten: „Warum werden die alten Menschen zuerst in den Osten gebracht? Warum werden die da benötigt als Zwangsarbeiter?“, fasst Regisseur Räfle die „tief berechtigte Skepsis“ zusammen: „Ein Grauen breitete sich aus“, sagt er.

 

Helfer „mitten im Zentrum des Nationalsozialismus“

Auch für Lévy stand fest: „Wir waren sehr jung. Und wir wollten leben. Ich glaube, man hat sich nicht viele Gedanken gemacht. Man hat sich darauf konzentriert zu überleben, in irgendeiner Art.“ Lévy beispielsweise kam bei einer Kinokartenverkäuferin vom Berliner Nollendorfplatz unter, ihr Name war Viktoria Kolzer. Lévys Überleben in Berlin bis zum Kriegsende zeichnet der Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ nach, endlich, findet sie: „Dieses Kapitel ist sehr wenig bekannt, dass es Juden gab, die sich widersetzten, um zu überleben, und dass es enorm viele Retter gab, die mit ihrem Herzen und ihrer Opferbereitschaft uns das erlaubt haben.“ Und das eben auch „mitten im Zentrum des Nationalsozialismus, in der Reichshauptstadt Berlin“, ergänzt Räfle.

 

Wann und wo der Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ in deutschen Kinos läuft, erfahren Sie auf kino-zeit.de.

 

Filmproduktion „nach langem Hin und Her“ und „absurden Widerständen“

Der Kinofilm sollte eigentlich schon viel früher produziert werden, doch 2010/2011 „war die Stimmung: ‚Es ist schon so viel gemacht worden über die Zeit, die Zuschauer wollen das nicht mehr sehen, die Geschichten sind auserzählt‘. Auch bei den Öffentlich-Rechtlichen“, berichtet Räfle. Doch 2013, als sich Deutschland 70 Jahren Kriegsende näherte, wendete sich das Blatt. Räfle und Alejandra López, die das Drehbuch geschrieben haben, gewannen im Rahmen der Berlinale den „Top of the Docs“-Wettbewerb. Und „nach langem Hin und Her“ und „absurden Widerständen“ konnten sie die Produktion schließlich abschließen. Zum Glück, findet Dr. Michael Borchard, Leiter der Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Denn der Film gibt nicht nur „Menschen ihre Identität wieder“, sondern sei auch ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung des Holocaust.

자산 발행인

comment-portlet

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können

자산 발행인

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문 정보

erscheinungsort

Berlin Deutschland