자산 발행인

행사 보고서

6. Berliner MEDIEN Diskurs: 25 Jahre duales Rundfunksystem

Barthel Schölgens

Sechster Berliner Medien Diskurs bilanziert und blickt voraus

Von der Plötzlichkeit eines Urknalls könne nicht die Rede sein, sagte Prof. Jürgen Wilke vom Institut für Publizistik Mainz in Anlehnung an den Titel des sechsten Berliner Medien Diskurses. „Dazu war der Weg hin zum privaten Rundfunk in Deutschland zu langwierig, bedingt vor allem durch den medienpolitischen Meinungsstreit zwischen den Unionsparteien und der SPD.“

자산 발행인

Wilke erinnerte an die Absichten der Initiatoren des privaten Rundfunks und unterzog diese einer kritischen Überprüfung. Sein Fazit nach 25 Jahren: Die Kernziele, das Monopol der öffentlich-rechtlichen Anstalten aufzuheben, das Fernsehen zu „entautorisieren“ und durch Konkurrenz den Menschen mehr Auswahl und Freiheit zu ermöglichen, seien erreicht worden. Dennoch sehe man sich heute mit neuen Problemen konfrontiert. Beispielhaft nannte Wilke die starke Fragmentierung der Senderlandschaft in deren Folge eine Refinanzierung der Programme immer schwieriger werde. Zudem sei unter dem Stichwort Konvergenz eine „Tendenz der Entertainisierung des Fernsehens unübersehbar.“

Prof. Dieter Stolte, von 1982 bis 2002 Intendant des ZDF, ging in seinem Impulsreferat auf die Veränderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die private Konkurrenz ein. „Das Programm der Privaten war frecher, schneller, provokativer, greller, zynischer“, sagte er mit Blick auf die Einführung im Jahr 1984. Auf einmal sei es nicht mehr darum gegangen, dem Zuschauer eine Wahlfreiheit zu bieten, sondern ihn mit dramaturgischen Mitteln im Programm zu halten, mit einem möglichst fließenden Übergang zur nächsten Sendung. „So entstand das selbstreferentielle Fernsehen“, sagte Stolte, „und ARD und ZDF haben in diesem Bereich schnell dazugelernt. Heute beherrschen sie die dramaturgischen Elemente selbst meisterhaft.“

Extra: Audio-Downloads (.mp3)

Der „Abschied vom Fernsehen als Kulturmedium“ habe aber auch positive Seiten gehabt. Viele tausend Arbeitsplätze seien durch die Einführung des dualen Systems geschaffen worden, wobei besonders auch Frauen überdurchschnittlich gut beteiligt seien. Zudem habe sich das Verhältnis zwischen Politik und Medien durch die größere Vielfalt in der Medienlandschaft entspannt. Bis heute habe das duale System eine stabile Medienordnung in Deutschland geschaffen. „Darauf können wir stolz sein“, so Stolte.

In der abschließenden Podiumsdiskussion, die vor allem die Programmqualität thematisierte, waren die Positionen schnell klar. Für den Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Bernhard Vogel, darf sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Quote nicht in allen Bereichen zum Maßstab machen, besitze es doch auch eine Verpflichtung gegenüber Minderheiten. Dem Ruf nach einem Eingreifen der Politik in die Qualitätsdebatte erteilte er eine Absage. Vielmehr müssten die Gremien ihre Kontrollfunktion stärker wahrnehmen. Hier setzte auch Andreas Krautscheid, Medienminister Nordrhein-Westfalens, an: „Ich wünsche mir eine stärkere Rolle der Gremien und mehr Transparenz in ihrer Arbeit“ so Krautscheid. Eine Professionalisierung der öffentlich-rechtlichen Gremien lehnt er allerdings ab. Dies käme einer Abkehr von der gesellschaftlichen Beteiligung gleich.

Jürgen Doetz, Präsident des VPRT, relativierte die Kritik an der Programmqualität. Zum einen sei „Vielfalt auch ein Qualitätsmerkmal“, so Doetz. Zum anderen bringe die Anlage des Marktes einen Kampf um Aufmerksamkeit mit sich.

Viel Aufmerksamkeit erreicht z.B. die Sendung „Deutschland sucht den Superstar“. Doch Prof. Dr. Dieter Stolte sprach sich gegen dieses und daran angelehnte Formate in den öffentlich-rechtlichen Sendern aus. Vielmehr müssten ARD und ZDF eigene Konzepte finden und weiterentwickeln. Dies sei umso wichtiger, da „heute klare Programmprofile notwendig sind, um Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen sicherzustellen.“

Prof. Dr. Bernhard Vogel bilanzierte: „25 Jahre duales Rundfunkzeitalter stellen keinen Endpunkt dar. Wir müssen diskutieren, wie es weitergehen soll.“ Seinen Beitrag hierzu hat der sechste Berliner Medien Diskurs geleistet.

''Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, konnte - anders als im Programm angekündigt - leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Sein Redemanuskript finden Sie dennoch in der Rubrik „Zum Thema“.''

자산 발행인

직원소개

Daphne Wolter

Daphne Wolter

Leiterin der Abteilung Demokratie, Recht und Parteien

daphne.wolter@kas.de +49 30 26996-3607
행사 보고서
2008년 10월 13일
읽어보기
OR
OR
OR
OR

comment-portlet

자산 발행인

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

주문관련 상세 정보

erscheinungsort

Berlin Deutschland

자산 발행인