행사 보고서
Mit dem Umgang der Bundeswehr mit all diesen Problemen und Herausforderungen sowie zentralen Fragen der inneren Führung der Bundeswehr beschäftigte sich Anfang November das Kompaktseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Koblenz.
Organisiert und geleitet wurde das Seminar vom zuständigen Dezernatsleiter am Zentrum Innere Führung Oberstleutnant Heiko Rönsch. Vonseiten der KAS wurde es organisatorisch von Dr. Nils Abraham begleitet. Oberstleutnant Rönsch machte den Auftakt des Seminars und ging auf die Relevanz der Inneren Führung bei der Bundeswehr ein. Diese beinhaltet, dass Soldaten heute nicht nur mehr Befehle ausführen müssen, sondern vor allem „Staatsbürger in Uniform“ sein sollen – sie also dazu angehalten sind, Werte und Normen des Grundgesetzes zu kennen und aktiv für sie einzutreten.
Am Tag darauf stellte Fregattenkapitän Buchner vom Zentrum Innere Führung den 18 Teilnehmern des Seminars die deutsche Sicherheitsarchitektur vor. Er erklärte, dass die diese früher aus hauptsächlich vier Säulen bestand: Aus Streitkräften, Polizei, Geheimdiensten und dem Bevölkerungsschutz. Diese Säulen befänden sich heute jedoch in einem Veränderungsprozess, da weitere Einrichtungen hinzukommen – wie zum Beispiel das Terrorismus- und das Cyber-Abwehrzentrum. Im Anschluss machte Oberst i.G. Dr. Richter, Referatsleiter Politik im Bundesministerium der Verteidigung, bei seinem Vortrag über die Grundlinien deutscher Sicherheitspolitik auf die zahlreichen Krisenherde um Europa sowie die neue Gefahr durch Cyberangriffe aufmerksam. Richter machte vor dem Hintergrund all dieser Herausforderungen die Bedeutung der Zusammenarbeit auf internationaler Ebene mit NATO, EU, OSZE und UN deutlich.
Am Nachmittag legte Regierungsdirektor Haager den Fokus auf die rechtlichen Aspekte der Auslandseinsätze der Bundeswehr. Er erklärte den Unterschied zwischen Krieg, Bürgerkrieg und Inneren Unruhen und erläuterte die Grundlagen des humanitären Völkerrechts, das den Grundsatz der Menschlichkeit und den Schutz Unbeteiligter festschreibt.
Am Mittwoch ging Korvettenkapitän Beckert auf die Tradition der Bundeswehr und auf die aktuell laufende Überarbeitung des Traditionserlasses ein. Oberstleutnant Kunkel beleuchtete kurz darauf die „Innere soziale Lage“ der Bundeswehr. Die Teilnehmer erfuhren, dass es ein Meldewesen in der Bundeswehr gibt, das wie eine Art Frühwarnsystem funktioniert. Dieses erfasst das innere Befinden der Truppe systematisch und meldet das Lagebild direkt an die Leitung des Verteidigungsministeriums weiter.
Oberfeldarzt Geronne gab den Stipendiaten zudem einen Einblick in die wichtige Rolle der sanitätsdienstlichen Versorgung bei den Einsätzen der Bundeswehr. Dabei ist der Kernauftrag des Sanitätsdienstes die Gesundheit der Soldaten zu schützen und wiederherzustellen. Zum Selbstverständnis gehört aber auch, nicht nur die eigenen Soldaten zu behandeln, sondern alle den Ärzten anvertrauten Patienten. Er erklärte, dass der Sanitätsdienst weiterhin alle öffentlich-rechtlichen Aufgaben erledigen muss, um die sich normalerweise das Gesundheitsamt kümmere, wie den Tierschutz oder die Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit.
Am Donnerstag stattete der Kommandeur des Zentrums Innere Führung Generalmajor Zudrop dem Seminar kurzfristig einen Besuch ab und ging auf die Herausforderungen der Zukunft ein. Der daran anschließende Vortrag von Dr. Hirschmann zu den Herausforderungen bei Staatsschwäche stieß bei den Teilnehmern ebenfalls auf großes Interesse. „Die größte Herausforderung heute ist nicht mehr die Stärke von Staaten, sondern deren Schwäche“, so Hirschmann. Macht sei niemals vakant, irgendjemand hole sie sich immer. Fehlt es an Staatsgewalt, gewinnen Organisierte Kriminalität oder Gebietsherrscher an Einfluss hinzu. Ursache für zerfallende Staaten seien dabei willkürlich gezogene Grenzen nach der Dekolonialisierung und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, separatistische Bewegungen und das Infragestellen von Regierungssystemen.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 in der Fliegerkaserne Cochem/Brauheck, wo die Seminarteilnehmer die Tornado-Kampfflugzeuge von Nahem begutachten konnten. Wegen der Überprüfung eines technischen Defekts konnte aus Sicherheitsgründen leider kein Tornado starten. Die Stipendiaten wurden aber trotzdem durch die Werft geführt und bekamen interessante Details über Alter und Ersatzteilbeschaffung der Tornados zu hören. Zum Ausklang des Tages fand sich die Gruppe anschließend zu einer Weinprobe bei Familie Knaudt im nicht weit entfernten Winningen ein.
Am Freitag, dem letzten Seminartag, hielt der Generalmajor a.D. Lutz zum Abschluss einen Vortrag über die Sicherheitspolitik mit der NATO. Während des Seminars gab es großes Interesse an den behandelten Themen. Es wurden viele Fragen gestellt, teilweise weit über die angesetzte Zeit hinaus. Themen wie die erfolgreiche Rekrutierungs-Webserie der Bundeswehr, der Einsatz der Streitkräfte im Inland, der politische Umgang mit den Vorfällen und die Ausstattungsprobleme der Bundeswehr sorgten für viel Diskussionsstoff.
Julia Ruhs (Stipendiatin der Journalistischen Nachwuchsförderung)
이 시리즈에 대해
콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.