행사 보고서
Auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik waren von 1945 bis 1994 sowjetische Streitkräfte stationiert. Doch das Verhältnis zwischen DDR- und Sowjet-Führung war eher von Misstrauen geprägt. So mussten Beschlüsse des SED-Politbüros von Moskau abgesegnet werden und das Verteidigungsministerium der DDR war bis zum Schluss nicht umfassend über die sowjetischen Truppen informiert. Zudem bildete die Sowjetunion zwar NVA-Soldaten in ihrem Land aus. Das geschah aber immer abgeschottet und abgesichert von russischen Truppen – und immer nur mit dem eigenen, veralteten NVA-Gerät. Zwischen dem propagierten Bild tiefer, deutsch-russischer Verbundenheit und der Realität scheint eine Kluft zu liegen. Diese zu erklären und weitere Fragen zu beantworten war die Aufgabe von Freya Klier, Regisseurin und Autorin, Dr. Jan Foitzik, ehemaliger Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Boris Reitschuster, freier Autor und Publizist, und Werner von Scheven, Generalleutnant a.D., bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellungseröffnung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Verordnete Freundschaft?
Die Qualität der deutsch-sowjetischen Freundschaft in der DDR lässt sich am besten in zwei Zahlen darstellen: Die Massenorganisation Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, kurz DSF, hatte in ihren Höchstzeiten etwa sechs Millionen – zwangsverpflichtete – Mitglieder. Die Menschen der DDR sollten „die Sowjetbürger lieben und achten“ – in dieser Reihenfolge. Nach dem Ende der DDR 1991 hatte die DSF jedoch nur noch knapp 20.000 Mitglieder.
Studien haben zudem ergeben, dass das Russenbild direkt nach dem Ende des Sozialismus in den neuen Bundesländern viel belasteter war als in den alten Ländern. Ostdeutsche Jugendliche seien doppelt so häufig feindlich gegenüber Russen eingestellt gewesen als ihre westdeutschen Altersgenossen.
Erst Angst, dann Annäherung
Misstrauen und Zwang zur Liebe: Von Freundschaft also keine Spur? Zwar war direkt nach dem Krieg das Verhältnis zu den Besatzern von Angst geprägt, verursacht durch Zwangseinquartierungen, Vergewaltigungen, Gewalt, Trunkenheit und Kleinkriminalität. Ein Fraternisierungsverbot verhinderte in dieser Zeit zudem zu intensive Kontakte zwischen den Militärs und den Bürgern. Doch danach habe es nach und nach durchaus erst vorsichtige Annäherung, später auch Freundschaften und sogar Liebesbeziehungen gegeben zwischen den sowjetischen Soldaten und der lokalen Bevölkerung. Und in den Siebzigern und Achtzigern kam es vermehrt zu Versöhnung: Aus der verordneten Freundschaft wurde vielerorts eine wirkliche Freundschaft.
Die von Freya Klier produzierte Ausstellung widmet sich all diesen angesprochenen Facetten, von Verbrechen, über Freundschaften im Alltag bis hin zu Liebesbeziehungen, unter anderem aus der Perspektive von DDR-Bürgern, Sowjetsoldaten oder auch russischen Offiziersfrauen. Die Ausstellung liefert damit ein differenziertes Bild vieler Einzelschicksale, die bis dato einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt waren.
Die Ausstellung ist vom 4. bis 25. Februar 2016 montags bis donnerstags 8:00 bis 19:30 Uhr und freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Besuch ist kostenlos.
주제
이 시리즈에 대해
콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.