행사 보고서
Der Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung Wilhelm Staudacher sprach in seiner Eröffnung gar von einer „moralischen und ethischen Führungsverantwortung Deutschlands“ beim Thema Klimaschutz. Statt auf andere zu zeigen müsse die Frage gestellt werden, was bei uns getan werden kann. Als wichtiges Zeichen des Umdenkens sieht Staudacher dabei die Verleihung des Friedensnobelpreises an Al Gore. Hier sei deutlich geworden, dass die Umweltthematik gleichzeitig eine der wichtigsten Friedensfragen in der Welt sei.
Diese Einschätzung teilte in seinem Eröffnungsvortrag der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer, der das UN-Umweltprogramm UNEP als Exekutiv-Direktor von 1998 bis 2006 geleitet hat. Das extreme Ungleichgewicht in der Welt können nur durch Entwicklung geändert werden, und dafür brauche es Energie, so Töpfer. Dabei müsse in den Schwellenländern mit der wirtschaftlichen Attraktivität erneuerbarer Energien geworben werden, da diese beispielsweise kaum Preisschwankungen ausgesetzt sind. In diesem Zusammenhang dürften die Mittel der Entwicklungszusammenarbeit nicht als Almosen betrachtet werden: „Die großen Waldflächen in den Entwicklungsländern gleichen unseren CO2-Verbrauch aus. Dies müssen wir als Dienstleistung begreifen, die zu bezahlen ist.“ Wichtig sei außerdem ein Technologie-Transfer, der geistiges Eigentum nicht verletze, aber den Schwellenländern die Möglichkeit gebe, die Umweltsünden des Westens nicht wiederholen zu müssen. Im Bezug auf die deutsche Vorbildfunktion lobte Töpfer die Initiative 3x20 für 2020 als Meilenstein. Demnach ist es das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 den CO2-Ausstoß um 20% zu reduzieren und im Gegenzug die Energie-Effizienz um 20% zu erhöhen und den Anteil erneuerbarer Energien auf 20% Prozent zu steigern.
Töpfers Forderung nach einem weltweiten Emissionshandel und festgelegten Preisen für die Erhaltung von großen Waldflächen fand in der folgenden Podiumsdiskussion einhellig Anklang. Im Bezug auf die Weltklimakonferenz in Bali forderte Dr. Karsten Sach, der Leiter Internationale Zusammenarbeit im Bundesministerium für Umwelt, dass Deutschland dabei hilft, Naturvorkommen einen Wert zu geben. Ähnliches gelte für Schadstoffemissionen: „Der CO2-Ausstoss muss einen Preis bekommen, damit Umweltschutz von wirtschaftlicher Vernunft geleitet wird.“ Auch dass es bisher im Luft- und Seeverkehr keine Umweltreglementierungen gebe, müsse sich in Bali ändern. „Die Konferenz soll der Startschuss für eine klimagerechte Welt sein“, so Sach. Als Voraussetzung dafür bezeichnete der Germanwatch-Vorsitzende Milke, die Entwicklungsländer und die USA mit ins Boot zu holen. Klaus Töpfer ergänzte, dass alle Maßnahmen darauf ausgerichtet sein müssten, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als zwei Grad zu begrenzen.
Der zweite Tag der Konferenz beschäftigte sich dann stärker mit der Verantwortung der Wirtschaft im Umweltschutz. Staatssekretär Dr. Walther Otremba vom Ministerium für Wirtschaft und Technologie wies darauf hin, dass der Klimaschutz auch große wirtschaftliche Chancen für Deutschland bietet, wenn es gelingt, weiterhin eine Vorreiterrolle in der Entwicklung von Umweltschutz-Technologien zu spielen. Auch er befürwortete den Emissionshandel, bei dem Treibhausgase mit einem festen Preis versehen werden. „Da die Anteile Deutschlands am weltweiten Schadstoffausstoß immer kleiner werden, ist es wichtig, dass wir uns durch internationales Engagement globale Glaubwürdigkeit sichern“, so Otremba.
Als Vertreter der Wirtschaft kritisierte dann Vattenfall-Vorstandssprecher Hans-Jürgen Cramer die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, die keine klimafreundliche Energieversorgung zuließen, da die Problematik zu kleinteilig angegangen werde. Er warb außerdem für eine Verlängerung der Kernenergie in Deutschland, um alternativen Energietechnologien mehr Zeit zur Entwicklung zu geben. Zur Rolle der Energie-Unternehmen im Umweltschutz sagte er: „Wir sind ein Teil des Problems, aber wir wollen auch ein Teil der Lösung sein.“
Einen sehr eindrücklichen Vortrag über die Folgen des Klimawandels hielt Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimaforschung. Die deutliche Erhöhung des CO2-Ausstoßes hat nach seinen Angaben bisher zu einer Erderwärmung um 0,7 Grad geführt: „Wir müssen in den nächsten zehn Jahren die Kurve bekommen und die Emissionen global senken, um unter der Grenze von insgesamt zwei Grad zu bleiben.“ Sonst drohe nicht nur eine weitere Anhäufung von extremen Wettersituationen, sondern auch ein unberechenbar schnelles Abschmelzen des Polareises und damit eine deutliche Erhöhung des Meeresspiegels.
이 시리즈에 대해
콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.