Wie erkenne ich Populismus und wie gehe ich dagegen vor? Mit dieser grundlegenden Fragestellung haben sich die Schüler und Schülerinnen der Stadtteilschule in Hamburg-Wilhelmsburg am 29.09.2020 auseinandergesetzt. Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wurde das Seminar „Klare Kante - zum Umgang mit populistischen Parolen“ durchgeführt.
Nach der Vorstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Projektes durch Max Schneider und Manuel Ley, führte Oliver Weber als Fachreferent in die Thematik und die Veranstaltung ein. Im ersten Teil des Seminars wurde sich primär mit der Erkennung von Populismus im Alltag sowie in der politischen Kommunikation auseinandergesetzt. Zu Beginn zeigte deshalb Oliver Weber anhand von verschiedenen Fallbeispielen auf, wie populistische Rhetorik zu erkennen ist bzw. wie die Wirkungsmechanismen sich ausgestalten. Anschließend arbeiteten die Schüler und Schülerinnen mit Herrn Weber aus, wie man mit Populismus umgeht und wie man populistische Argumente am besten entkräften kann. Hierzu wurden mediale Beispiele von Populismus vorgeführt und forderten hier die Schüler und Schülerinnen heraus. Im Anschluss daran konnten die Schüler und Schülerinnen anhand einer praktischen Konfrontation mit Populismus auch selbst testen, welche Formen des Populismus sie erkennen und wie sie den jeweiligen Formen in einer spontanen Situation begegnen würden. Hier konnten die Schüler und Schülerinnen beweisen, dass sie durch das Seminar Kompetenzen in der Begegnung mit Populismus hinzugewonnen haben. Mit diesen neu erworbenen Kenntnissen und Umgangsmöglichkeiten endete schließlich die Veranstaltung.
Themen
Bereitgestellt von
Politisches Bildungsforum Hamburg
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungswerke, Bildungszentren und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.