Relacje po wydarzeniach
An dem Initiativseminar nahmen insgesamt 21 deutsche Nachwuchskräfte teil, die nicht nur aus Deutschland angereist waren, sondern auch aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Schweden. Das Initiativseminar wurde von Frau Prof. Dr. Neuss, Inhaberin der Professur Internationale Politik an der Technischen Universität Chemnitz und stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, begleitet.
Im Rahmen des Seminars setzten sich die Stipendiaten mit der Außen- und Sicherheitspolitik der Ukraine sowie mit innen- und gesellschaftspolitischen Fragen auseinander. Das Ziel bestand darin, den EU-Nachbar Ukraine unmittelbar kennenzulernen und gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Diplomatie und Gesellschaft den Status quo sowie die Zukunftsperspektive der Ukraine zu diskutierten.
Die deutschen Nachwuchskräfte besuchten unter anderem das ukrainische Parlament „Werchowna Rada“, die Vertretung der Europäischen Kommission, die Diplomatische Akademie der Ukraine beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, die politische Zentrale der Oppositionspartei von Julia Tymoschenko „Batkiwschtschyna“, die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, die älteste ukrainische Hochschule Nationale Universität „Kiewer Mohyla-Akademie“, das Rasumkow-Zentrum, ein renommierter ukrainischer Think Tank sowie das Kiewer Büro der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Die Seminarteilnehmer verbrachten sechs spannende und ereignisreiche Tage in der Ukraine. Die vielseitigen Informationen, Eindrücke und Erfahrungen, die die Stipendiaten während der Gespräche mit Experten in Kiew sammeln konnten, werden es ihnen ermöglichen, sich als Multiplikatoren für die weitere Ausgestaltung der deutsch-ukrainischen Beziehungen einzusetzen.
Opublikowane przez
Auslandsbüro Ukraine
O tej serii
Fundacja Konrada Adenauera, jej ośrodki i centra kształcenia oraz biura zagraniczne oferują corocznie kilka tysięcy wydarzeń związanych z różną tematyką. O wybranych konferencjach, wydarzeniach, sympozjach itd. donosimy na bieżąco specjalnie dla Państwa na stronie www.kas.de. Tutaj znajdą Państwo poza streszczeniem także materiały dodatkowe takie jak zdjęcia, manuskrypty przemówień, filmy wideo lub nagrania audio.