Mit der Enzyklika Laudato si´ hat die Katholische Kirche das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Die Enzyklika gilt als weltweit wichtigster Referenztext der Nachhaltigkeitsdebatte. In ihm spielen die ethische Dimension und die Frage nach dem guten Leben eine zentrale Rolle. In seiner Analyse macht der Autor Prof. Dr. Matthias Zimmer deutlich, dass die Grundbotschaft der Enzyklika Laudato si´, diese Wirtschaft töte, keine Absage an Märkte allgemein und Formen kapitalistisch orientierten Wirtschaftens im Besonderen sei, sondern ein Hinweis auf Entartungsformen, die der Idee des Gemeinwohls konträr gegenüberstehen Demnach gehe zusätzliches Wachstum nicht notwendig mit mehr Wohlstand und mehr Lebensqualität einher.
Für die Katholische Soziallehre bleibt die Idee des guten Lebens also an zwei Begründungskontexte gebunden: Das gute Leben ist ein Leben im Einklang mit der Schöpfung und der menschlichen Würde. Dennoch entwickelt und verändert sich die Soziallehre. Sie ist offen für Interpretation, gleichwohl sie kein Rezept zur Überwindung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung anzubieten hat. Ihr innovatives Potential könnte auf Fragen der Nachhaltigkeit neue Antworten geben. So auch mit dem zentralen Begriff des Gemeinwohls als regulatorisches Prinzip des Wirtschaftslebens. Das Konzept der Gemeinwohlökonomie stellt durchaus ein Alternativkonzept zur gegenwärtigen Praxis des Wirtschaftens dar.
Lesen Sie die gesamte Analyse zum innovativen Potential der Katholischen Soziallehre hier als PDF.
Tópicos
sobre esta série
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.
Energiewende und Protektionismus – Wie gehen wir pragmatisch mit China um?
Agenda 2040? Die Nachhaltigkeitsziele im Krisenmodus
Petersberger Klimadialog 2022: Zwischenstopp auf dem Weg zur COP 27
Wie schreibt man nochmal Multilateralismus?
Klimapartnerschaften als Baustein einer strategischen Außenpolitik