Publicador de Conteúdo

Contribuições aos eventos

Gemischte Bilanz der neuen EU-Afrika-Strategie

de Andrea Kolb
Sechs Wochen nach dem AU-EU-Gipfel in Lissabon haben afrikanische und deutsche Experten aus Politik, Wissenschaft und Durchführungsorganisationen die neue EU-Afrika-Strategie kritisch auf den Prüfstand gestellt. Ziel des Fachgesprächs in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin war eine Bewertung der Inhalte und des Entstehungsprozess der neuen Strategie. Darauf wies der stellvertretende Generalsekretär der KAS, Herr Dr. Gerhard Wahlers, in seinen einleitenden Worten hin.

Publicador de Conteúdo

compartilhar

/documents/252038/253255/080123_Wahlers.jpg/2ecde417-093e-9e7d-5800-9bded4612b03
Dr. Gerhard Wahlers

Dr. Christian Ruck MdB, Entwicklungspolitischer Sprecher der CDU-CSU-Bundestagsfraktion, betrachtet den Gipfel in Lissabon als Erfolg, weil er eine gute Grundlage für die weitere Zusammenarbeit geschaffen habe. Erfreulich sei, dass fast alle Staatschefs anwesend waren. Auch mit Machthabern wie Robert Mugabe müsse ein Dialog geführt werden sowie über die umstrittenen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs). Erst wenn diese Streitpunkte offen diskutiert werden, könne von einem „Dialog auf gleicher Augenhöhe“ die Rede sein, und dies sei in Lissabon der Fall gewesen.

/documents/252038/253255/080123_Ruck.jpg/e2773c57-1551-3229-193f-e783e6ce863f
Dr. Christian Ruck MdB

Aus Sicht von Dr. Ruck MdB ist es erfreulich, dass die neue AU-EU-Strategie gemeinsam erarbeitet worden ist und dass die Menschen sowie die organisierte Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt gestellt wurden. Damit die guten Vorsätze von Lissabon Wirklichkeit werden, müssten afrikanische und europäische Partner allerdings noch einige „Hausaufgaben“ erledigen. Die Europäer sollten mehr Geduld aufbringen, weil Entwicklung ein langfristiger Prozess sei. Ebenso müssten sie ihren Willen unter Beweis stellen, afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme zu unterstützen, indem sie die notwendigen Ressourcen hierfür zur Verfügung stellten, insbesondere im Bereich der Krisenprävention. Deutschland und Europa müssten sich für faire Handelsbedingungen einsetzen, die ihre afrikanischen Handelspartner nicht unverhältnismäßig benachteiligten. Nicht zuletzt könnten die Europäer auch noch viel mehr von den Afrikanern einfordern, denn Afrika könne etwas bieten.

Hartwig Fischer MdB, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, äußerte sich sehr positiv über die Ergebnisse von Lissabon und die neue Strategie. Die afrikanischen Partner seien selbstbewusster geworden und würden endlich ihre Interessen durchsetzen. Dass der britische Premierminister Gordon Brown wegen der Teilnahme von Robert Mugabe nicht anwesend war, bewertet Hartwig Fischer als falsch gesetztes Zeichen: „Die Europäer dürfen den Afrikanern nicht vorschreiben, wer an einem solchen Gipfel teilnehmen darf und wer nicht."

/documents/252038/253255/080123_Fischer.jpg/ab46ba29-9521-dc4b-13a4-ff55a23ff298
Hartwig Fischer MdB

Bei der europäisch-afrikanischen Zusammenarbeit und Strategiebildung müssten in Zukunft auch die Chinesen mehr einbezogen werden. Deutsche und chinesische Interessen müssten miteinander abgeglichen werden, wobei Deutschland faire Partnerbeziehungen in den Mittelpunkt stellen sollte. Deutschland sollte auch seinen konditionierten Ansatz weiterverfolgen und sich bei privatwirtschaftlichem Engagement in Afrika nach wie vor bemühen, lokale Kapazitäten zu fördern (capacity building).

In den deutschen Medien werde der afrikanische Nachbarkontinent noch immer als der Elendkontinent dargestellt, in dem Entwicklungshilfe bisher nicht gefruchtet habe. Lissabon sei auch in dieser Hinsicht ein Erfolg gewesen, weil bei dem Gipfel die reellen europäischen Interessen in Afrika klar formuliert wurden und diese auch gegenüber der deutschen Öffentlichkeit die umstrittene Fortführung der Entwicklungszusammenarbeit rechtfertigten.

Tumenta F. Kennedy, Programmdirektor des „Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik - New Alliances with Africa”, bewertet die neue EU-Afrika-Strategie insgesamt als gelungen, insbesondere weil auch nicht-staatliche Institutionen ausreichend eingebunden worden seien. Dennoch seien die Gespräche in Lissabon noch nicht auf „gleicher Augenhöhe“ geführt worden und auch die neue Strategie sei maßgeblich von Europäern entworfen worden. Was fehlt, sei die Auseinandersetzung mit der Frage: was kann Afrika eigentlich den Europäern bieten? Andererseits sei es mit einigen Partnern für einen Dialog auf „gleicher Augenhöhe“ vielleicht noch zu früh, weil nicht alle Partner gleich stark seien: „Man kann von Menschen nicht verlangen, was sie nicht geben können!“ Dennoch sei es an der Zeit, dass die Europäer aufhörten, ihre afrikanischen Partner zu belehren.

/documents/252038/253255/080123_Kennedy.jpg/c532455a-13cd-66e3-3181-1bc8345c4f17
Tumenta F. Kennedy

Insgesamt wurde die neue EU-Afrika-Strategie von den drei Experten somit gemischt bewertet, so gemischt wie auch die Meinungen der etwa 40 Teilnehmer des Fachgesprächs ausfielen.

Publicador de Conteúdo

Pessoa de contato

Sabine Gerhardt

comment-portlet

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo

sobre esta série

A Fundação Konrad Adenauer, os seus órgãos e centros de formação e os seus escritórios no estrangeiro sugerem anualmente vários milhares de eventos sobre temas sempre diferentes. Em www.kas.de, informamos, de uma forma sempre actual e em exclusivo, sobre determinadas conferências, eventos, simpósios, etc.. É aqui que também encontrará materiais adicionais, como imagens, manuscritos de palestras, vídeos ou trechos áudio gravados, para além de um resumo dos conteúdos.

obter informações sobre pedidos

erscheinungsort

Berlin Deutschland