Seminar online
Detalii
Weiterhin stellt die Digitalisierung und die damit einhergehende Dynamik eine große Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen dar. Dies gilt nicht erst, aber besonders seit dem Aufkommen von KI -Anwendungen.
Die Herbstausgabe unserer digitalen Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt sich diesmal mit den negativen Folgen von KI, die es nun einmal leider auch gibt. Wir beleuchten alternative Erzählmethoden wie Podcasts und Hörspiele, die Nutzung von Instagram im Unterricht sowie digitales Storytelling mit Keynote.
Außerdem blicken wir über den unmittelbaren pädagogischen Tellerrand und schauen auf die Wahlen in den USA. Kaum aktueller könnte das Thema Islamismus im schulischen Kontext sein, daher sprechen wir auch hierzu mit einem Experten.
Seien Sie herzlich eingeladen, ab dem 05. November 2024 an unserer kostenlosen Online-Weiterbildungsreihe für Lehrkräfte teilzunehmen. Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zu den Themen sowie zu Referentinnen und Referenten finden Sie hier:
Die Termine sind immer dienstags 16:30 bis 18:00 Uhr im Zeitraum vom 05.11. bis 10.12.2024.
Sie können Sich hier anmelden.
program
05.11.2024 | Instagram verstehen und gewinnbringend einsetzen
In diesem Seminar lernen Sie die Plattform Instagram so kennen, dass Sie die Faszination ihrer Schülerinnen und Schüler besser verstehen können. Neben den Funktionsweisen der Plattform geht es um Influencerinnen und Influencer, Selbstdarstellung sowie Chancen und Risiken der Plattform. Sie erhalten zudem Anregungen und Ideen, wie Sie Instagram in den Unterricht integrieren können und so an die Lebenswelt ihrer Lernenden anknüpfen und Medienkompetenz fördern können.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Lehrkräfte und Fachkräfte der Sozialarbeit der weiterführenden Schulen.
Referentin: Kim Beck ist Medienpädagogin (M.A.) und arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, Eltern und Fachkräften an einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Ihr Fokus liegt dabei auf der digitalen Lebenswelt Jugendlicher und Möglichkeiten, diese im Umgang damit zu unterstützen. Kim Beck arbeitet an einem Gymnasium, ist freiberuflich tätig und Podcast Host im Medienkompetenz-Podcast medially.
12.11.2024 | Eine Woche danach - Was bedeutet das Ergebnis der US-Wahlen?
Lange sah Donald Trump wie der klare Sieger aus. Einen Kandidatenwechsel, zwei Attentate auf den Ex-Präsidenten und einen turbulenten Wahlkampf später wird am 5. November von den Wählern entschieden. Wir warten noch eine Woche ab und schauen dann genau hin. Wie gehen die amerikanischen Bürger mit dem Wahlergebnis um? Was bedeutet es für die zukünftige Positionierung der USA im internationalen Kontext? Und letztlich: Welche Folgen hat das Ergebnis für Europa im allgemeinen sowie Deutschland im speziellen?
Referent: Dr. Hardy Ostry leitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Washington, D.C. Der Experte für internationale Politik arbeitete in unterschiedlichen Auslandsverwendungen der KAS, unter anderem in Benin, Tunesien und Jordanien, bevor er die Leitung der Abteilung Afrika und Naher Osten der Stiftung übernahm. Anschließend koordinierte er die Europaarbeit der Stiftung in Brüssel, bevor er im April 2024 in die USA wechselte.
19.11.2024 | Hörspiele und Podcasts in der Schule
Seit Menschengedenken werden Geschichten in mündlicher und schriftlicher Form erzählt. Heute verbreiten sie sich vor allem über Streaming-Dienste und soziale Medien, das Angebot an Podcasts scheint unendlich. Wie können wir das Geschichtenerzählen für das digitale Zeitalter modernisieren, damit möglichst viele Lernende aktiv mitmachen und sich von passiven Konsumenten zu kreativen Erzählerinnen und Erzählern entwickeln? Wir möchten Ihnen Wege aufzeigen, wie es gelingen kann, mit der App GarageBand und weiteren Webseiten die Begeisterung für das Storytelling zu wecken und die multimedialen Elemente eines Tablets so zu nutzen, dass eine Geschichte zum Erlebnis wird.
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.
Referent: Jan Stapel ist Gymnasiallehrer für die Fächer Englisch und Sport, arbeitet seit 2015 mit Tablets im Unterricht und ist als Referent im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien seit 2018 aktiv. Seine Begeisterung für kreative Audio- bzw. Videoprojekte entwickelte sich zu einer überzeugten Auffassung von Fremdsprachenunterricht, der Kreativität und Kommunikation in den Mittelpunkt stellt.
26.11.2024 | Mehr Aufmerksamkeit im Unterricht durch digitales Storytelling mit Keynote
In einer zunehmend digitalisierten Lernwelt wird es immer wichtiger, innovative Methoden zu nutzen, um Schülerinnen und Schüler nicht nur aktiv in den Unterricht einzubinden, sondern auch ihre Konzentration zu fördern. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie sie kreatives digitales Storytelling mit Keynote im Unterricht einsetzen können. Durch den Einsatz von Animationen, multimedialen Inhalten und interaktiven Elementen erfahren Sie, wie sich Lerninhalte in spannende Geschichten verwandeln lassen, die die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig steigern. Im praktischen Teil des Workshops erstellen Sie eine eigene kurze Story mit Keynote und erhalten direkt umsetzbare Tipps zur Integration in Ihren Unterricht.
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die mit digitalen Werkzeugen ihren Unterricht interaktiver und spannender gestalten möchten.
Referent: Joachim Oest unterrichtete bis Sommer 2023 an der Michaelschule Papenburg die Fächer Mathematik, Geschichte/Politik, Sport und Wirtschaft und war 10 Jahre Fachleiter am Staatlichen Studienseminar für Realschulen in Mainz. Als Gründer und Leiter des „Deichdenker-Instituts für zeitgemäße Bildung und Innovation“ mit Sitz in Weener (Ostfriesland) führt er regelmäßig Workshops zu „Design Thinking im Unterricht“ und rund um die Themen „Digitalisierung im Unterricht“ und „Alternative Prüfungsformate“ durch.
03.12.2024 | KI im Klassenzimmer: Risiken und Nebenwirkungen
Während KI in vielen Bereichen des Bildungswesens erhebliche Vorteile bietet, gibt es auch Schattenseiten, die nicht übersehen werden dürfen. In diesem Online-Seminar werden wir uns kritisch mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die der Einsatz von KI in Schulen mit sich bringen kann. Unter anderem werden folgende Aspekte thematisiert:
1. Deskilling: Wenn Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zunehmend auf KI-Tools zurückgreifen, besteht die Gefahr, dass wesentliche Fähigkeiten, die durch menschliches Lernen und Lehren erworben werden, vernachlässigt oder abgebaut werden.
2. Sicherheits- und Datenschutzbedenken: Gerade im schulischen Kontext müssen sensible Daten von Lernenden besonders geschützt werden. Wir werden die Risiken und Herausforderungen besprechen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind.
3. KI-Bias: Algorithmen können die Verzerrungen widerspiegeln, die in den Daten, auf denen sie trainiert wurden, enthalten sind. Was bedeutet das für Schule?
4. Nachrichten- und Informationskompetenz: Wir diskutieren, wie Schülerinnen und Schüler zwischen zuverlässigen Informationen und KI-generierten Inhalten unterscheiden können und ein kritisches Bewusstsein für die Quellen und die Authentizität von Informationen entwickeln?
Referent: Florian Nuxoll ist Lehrer für Englisch und Gemeinschaftskunde an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. Außerdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er im Podcast „Doppelstunde“ über die Chancen und Risiken der Digitalisierung in Schulen.
10.12.2024 | Umgang mit Islamismus in Schule und Unterricht
Dieses Online-Seminar vermittelt ein tiefergehendes Verständnis der islamischen Religion und des Islamismus. Im Fokus stehen die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Politik, die historischen Entwicklungen des Islamismus und aktuelle Herausforderungen durch Islamisierungstendenzen im schulischen Umfeld. Themen wie Geschlechtertrennung, Zensur von Lehrinhalten und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden werden dabei ebenso behandelt wie Umgangsstrategien für den schulischen Alltag aufgezeigt.
Referent: Dr. phil. Ralph Ghadban, geboren im Libanon, studierte zuerst Philosophie in Beirut. Seit 1972 lebt er in Deutschland, studierte hier Islamwissenschaft und promovierte an der FU-Berlin. Er war unter anderem Leiter der Beratungsstelle für Araber beim Diakonischen Werk Berlin und Lehrbeauftragter an Berliner Fachhochschulen. Er ist in der politischen Bildung aktiv, hält Vorträge zu Islam und Migration und hat mehrere Bücher sowie eine Übersetzung veröffentlicht.