Специализированная конференция
Детали
Exposé
Ist die zeitgenoessische Literatur ein Medium der Voelkerverstaendigung, ist sie eine Bruecke zu einem groesseren Europa? Welche Rolle spielt die kulturelle Identitaet auf dem Weg zur europaeischen Osterweiterung und welche Bedeutung kommt Europa als Kultur- und Wertegemeinschaft zu? Auf diese und andere Fragen werden Wissenschaftler, Politiker, Schriftsteller, Journalisten und Studenten waehrend der Konferenz eine Antwort suchen.
In diesem Jahr wird diese Veranstaltung in Gdańsk/Danzig – einer wichtigen Stadt, sowohl fuer die Deutschen als auch fuer die Polen, einer symbolischen Stadt, der Stadt der Solidarność stattfinden. Mitveranstalter des Treffens ist die Danziger Universitaet. Die Hochschule - in Hinsicht auf deren Lage an einem besonders wichtigen Ort fuer die Geschichte Polens und Europas – legt eine Schoepfungsmission im Sinne des Humanismus, der Demokratie und der Toleranz auf.
In der politisch beherrschten Diskussion ueber „das groessere Europa“ wird der kulturellen, intelektuellen und ideellen Dimension zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet – deswegen widmet sich die Konrad-Adenauer-Stiftung diesem Defizit. Im vergangenen Jahr startete sie in Prag mit einer Konferenzreihe unter dem Titel „Literatur, Werte und Europaeische Identitaet“, die in den Folgejahren in anderen osteuropaeischen Laendern fortgefuehrt wird.
In diesem Jahr werden an diesem aussergewoehnlichen Ereignis u.a. Erzbischof Tadeusz Gocłowski, Metropolit von Danzig, Donald Tusk, stellv. Parlamentspraesident von Polen, Vorsitzender der Buergerplattform, Dr. Dr. h. c. Bernhard Vogel, Ministerpraesident a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung teilnehmen.. Weitere Teilnehmer sind die Schriftsteller Paweł Huelle, Gdańsk und Arno Surminski, der sich in seinen Buechern mit einem Problem befasst, das in Polen grosse Emotionen erweckt – er schreibt ueber das Schicksal der Vertriebenen, die in Nachkriegsdeutschland eine neue Existenz aufbauen.
Die Konferenz wird einen politischen Teil (oeffentliche Diskussionen mit Teilnahme fuehrender Politiker aus Deutschland und Polen, Schriftsteller und Journalisten auf Polnisch und Deutsch) und einen wissenschaftlichen Teil (nur auf Deutsch) umfassen.
Programm
Donnerstag, 23. Oktober 2003
Anreise der Teilnehmer
18.00 Uhr
Eröffnung der internationalen Konferenz
(deutsch-polnische Simultanübersetzung)
Grußworte
Prof. Dr. Andrzej Ceynowa, Rektor der Universität Danzig
Pawel Adamowicz, Oberbürgermeister von Danzig
Erzbischof Tadeusz Goclowski, Metropolit von Danzig
Die deutsch-polnischen Beziehungen im zusammenwachsenden Europa
Dr. Dr. h. c. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Donald Tusk, stellv. Parlamentspräsident von Polen, Vorsitzender der Bürgerplattform
Diskussion
Begrüßung und Moderation
Dr. Henning Tewes, Leiter der Außenstelle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
20.30 Uhr
Empfang
Freitag, 24. Oktober 2003
9.00 Uhr
Einführung in die Konferenz
Prof. Dr. Birgit Lermen, Universität zu Köln
9.15 Uhr
Teil I: EUROPA ALS „KONTINENT DER ERINNERUNG“: DIKTATUR, KOLLEKTIVISMUS UND JUDENTUM
9.15 – 10.15 Uhr
Hauptvortrag und Diskussion
‚... wie das Kalb zur Schlachtbank‘. Heldentum und
Widerstand im Gedächtnis der Shoah, Prof. Dr. Walter Schmitz, Universität Dresden
10.45 Uhr
Kurzreferate und Diskussion Das jüdische Krakau
Prof. Dr. Maria Kłańska, Universität Krakau
Diktatur, Kollektivismus und Zionismus in Mährens deutsch-jüdischer Literatur
Prof. Dr. Ingeborg Fiala-Fürst, Palacky-Universität Olmütz
Begrüßung und Moderation (Teil I)
Prof. Dr. Marian Szczodrowski, Dekan der Fakultät für Philologie und Geschichte der Universität Danzig
14.00 Uhr
Teil II: IDENTITÄT UND VERTREIBUNG
14.00 – 15.15 Uhr
Hauptvortrag und Diskussion: Ostpreußen in der deutschen Literatur nach 1945
Prof. Dr. Miroslaw Ossowski, Universität Danzig
15.45 Uhr
Kurzreferate und Diskussion
- Identitätsprobleme der aus Ungarn vertriebenen Deutschen
Prof. Dr. Peter Varga, ELTE Budapest
- Deutsches Kulturgut in Polen am Beispiel schlesischer Kunst und Kultur
Prof. Dr. Krzysztof Kuczyński, Universität Łódź
- Muttersprache als Identität und Existenzgrundlage kleiner Völker
Mara Zalite, Autorin, Riga
Dr. Godehard Schramm, Schriftsteller und Übersetzer, Nürnberg
20.00 Uhr
„Heimat in Europa“
(deutsch-polnische Simultanübersetzung)
Grußwort
Jan Kozłowski, Vorsitzender des Woiwodschaftstages
Vorträge
Dr. Norbert Lammert MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, stellv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Pawel Huelle, Schriftsteller, Danzig
Podiumsdiskussion
Moderation
Prof. Dr. Helmuth Kiesel, Universität Heidelberg
Ort:
Uniwersytet Gdański
Fakultät für Recht und Verwaltung
ul. Bażyńskiego 6
Samstag, 25. Oktober 2003
9.00 – 12.30 Uhr
Teil III: POLITISCHE UND RELIGIÖSE TRANSFORMATIONS-ERFAHRUNGEN VOR DEM HORIZONT DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION
9.00 – 10.30 Uhr
Hauptvortrag und Diskussion
Neue Elite im Postkommunismus? Erbe, Zirkulation, Einstellungen
Prof. Dr. Jerzy Mackow, Universität Regensburg
11.00 Uhr
Kurzreferate und Diskussion
- Mythenreste – Religionssplitter. Zu einigen Motiven im Gegenwartsdrama
Prof. Dr. Hans-Peter Bayerdörfer, Universität München
- Slowakische Erfahrung nach 1945 im Spiegel der Literatur nach 1989
Prof. Dr. Peter Zajac, Universität Bratislava
Dr. Marie Vachková, Karls-Universität Prag
14.00 Uhr
Stadtführungen – zur Wahl I. „Auf den Spuren von Oskar Matzerath“
Prof. Dr. Mirosław Ossowski und Prof. Dr. Marek Jaroszewski, Universität Danzig
II. „Internationale Geschichte von Danzig“ –
Prof. Dr. Jerzy Samp, Literaturhistoriker, Danzig
19.30 Uhr
Autorenlesung
- Begrüßung
Dr. Johannes von Thadden, stellv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Einführung
Prof. Dr. Andrzej Kątny, Direktor des Instituts für Germanistik, Universität Danzig
- Lesung
Arno Surminski, Hamburg
Diskussion
Moderation
Prof. Dr. Birgit Lermen, Universität zu Köln
Ort:
Altes Rathaus (Ratusz Staromiejski)
ul. Korzenna 33/35
Sonntag, 26. Oktober 2003
9.00 Uhr
Teil IV: NATIONALE KULTURELLE ERFAHRUNGEN UND NEUE DIMENSIONEN DER NACHBARSCHAFT
9.00 Uhr
Hauptvortrag
Städtische und nationale Nachbarschaften im Spiegel der Literatur
Prof. Dr. Andrea Corbea-Hoisie, Universität Jasy
9.30 Uhr
Kurzreferate und Diskussion
- Günter Grass: Novelle Im Krebsgang oder: Aus der Geschichte lernen
- Prof. Dr. Wulf Segebrecht, Universität Bamberg
Zygmunt Januszewski, Karikaturist, Warschau
Begrüßung und Moderation (Teil IV)
Prof. Dr. Marek Zybura, Universität Oppeln
11.00 Uhr
Rückblick und Ausblick: Diskussion
- Jörg von Brincken M.A., Universität München
- Dr. Jerzy Łukosz, Universität Breslau
- Eginald Schlattner, Rothberg/Rumänien
Dr. Jens Stüben, Wissenschaftlicher Direktor im
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
12.00 Uhr
Schlusswort
Dr. Henning Tewes
Abreise der Teilnehmer