Zverejňovač príspevkov

picture alliance / zb | Paul Glaser

Interviews

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Dr. Michael Borchard, Deniz Nergiz, Dr. Annette Ranko

Das Kooperationsprojekt mit dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat zeichnet Geschichten von Frauen, die im Zuge des Abkommens nach Deutschland gekommen sind, nach.

Die Generation der damals angeworbenen Arbeitskräfte hat Deutschlands Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg mit ermöglicht. Ihre Geschichten sind jedoch wenig bekannt, obwohl sie Teil der deutschen Geschichte sind. Unsere Interviews zeigen: Es gibt nicht die eine Geschichte, sondern diese sind so vielfältig wie die Personen selbst.

Zverejňovač príspevkov

Zdieľať

Am 30. Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und Deutschland abgeschlossen. Sein Ziel war es, die in Deutschland fehlenden Arbeitskräfte für die damals boomende Wirtschaft zu stellen. Die Anwerbung war zunächst auf Zeit konzipiert, aber es kam anders.

Im Zeitraum von 1961 bis zum Anwerbestopp im Jahr 1973 zogen rund eine Million Menschen aus der Türkei nach Deutschland – darunter auch Familienangehörige, die ab 1964 die Chance des Familiennachzugs ergriffen. Ein Teil davon kehrte nach einigen Jahren wieder zurück in ihre Heimat. Diejenigen, die geblieben sind, holten ihre Familien nach oder gründeten hier eine Familie. Somit wurde nach und nach Deutschland ihr neues Zuhause, ihre zweite Heimat. Heute stellen Türkeistämmige die größte Gruppe innerhalb der Personen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland.

Was oft nicht bekannt ist: Ein Fünftel der Arbeitskräfte, die damals aus der Türkei kamen, waren Frauen. Wir haben zusammen mit dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) mit Zeitzeuginnen gesprochen - mit solchen die blieben, und denjenigen, die zurückkehrten. Um mit ihnen zu sprechen und sie ihre Geschichte erzählen zu lassen, sind wir bis in die Türkei gereist.

Lesen Sie die Interviews hier als PDF.
​​​​
Na zobrazenie obsahu kliknite sem.
Alebo prispôsobte svoje Cookies v nastaveniach Ochrana údajov.

Düzen Tekkal spricht im Interview über Einwanderungsgeschichte, Teilhabe und Integration. Dabei geht sie auch darauf ein, wie ihr Vater sie prägte.

Na zobrazenie obsahu kliknite sem.
Alebo prispôsobte svoje Cookies v nastaveniach Ochrana údajov.

Die CDU-Politikerin Aygül Özkan spricht darüber, inwiefern die elterliche Prägung sie stark gemacht hat. Und auch über Einwanderungsgeschichte, Teilhabe und Integration.

Zverejňovač príspevkov

kontaktná osoba

Dr. Michael Borchard

Dr

Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Michael.Borchard@kas.de +49 30 26996-3581 +49 30 26996-53581
kontaktná osoba

Dr. Annette Ranko

comment-portlet

Komentáre

Na pridávanie komentárov sa musíte prihlásiť.

Zverejňovač príspevkov