Podujatie
Detaily
Am 18. Mai 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten. In den Wochen zuvor hatten Unruhen und revolutionäre Aufstände die deutschen Länder erfasst. Entzündet hatte sich der Funke der Revolution im Februar 1848 in Paris, wo der seit 1830 regierende König Louis Philippe sich gezwungen sah, abzudanken und ins Exil nach England zu fliehen.
Schließlich verabschiedeten die Abgeordneten der Paulskirche am 28. März 1849 die Reichsverfassung, die einen umfassenden Katalog von Grundrechten erhielt. Später fanden diese Eingang in die Verfassung der Weimarer Republik und ins Grundgesetz. Auch deshalb gelten die Ereignisse der Jahre 1848/49 heute als wegweisend für die Entwicklung der deutschen Demokratie – trotz des Scheiterns der Revolution und der Verfassungsbewegung im 19. Jahrhundert.
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Deutsche Revolution und Zusammentreten der Frankfurter Nationalversammlung“ stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung das Erbe der liberalen Bewegung und der Paulskirche in den Mittelpunkt eines Festaktes in Berlin. Am Nachmittag des 27. April 2023 befassen sich Expertinnen und Experten für die Geschichte des 19. Jahrhunderts mit den sozial- und ideengeschichtlichen Wurzeln der Revolution. Beim Festakt am Abend spricht der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Stephan Harbarth über das Erbe der Paulskirchenverfassung und diskutiert mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig und Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung über Entwicklungslinien und aktuelle Fragen des Parlamentarismus in Deutschland und Europa.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Hinweise: Änderungen im Programm bleiben vorbehalten. Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf.
program
Teil I: Wissenschaftliche Tagung
16.00 Uhr | Begrüßung
Dr. Michael Borchard, Leiter Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
16.15 Uhr | Podiumsdiskussion
1848/49 – Eine bürgerliche Revolution?
Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Universität Potsdam
Prof. Dr. Sabine Freitag, Universität Bamberg
Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen, Universität Rostock
Prof. Dr. Andreas Schulz, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
Moderation: PD Dr. Matthias Oppermann, Leiter Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
17.30 Uhr | Pause
Teil II: Abendveranstaltung
18.15 Uhr | Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.30 Uhr | Festvortrag
Von der Verfassung der Paulskirche zum Grundgesetz: 175 Jahre Freiheitsrechte in Deutschland
Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
19.00 Uhr | Musikalische Darbietung
Verena Schulte (Flöte) / Josephine Mücksch (Klavier)
19.15 Uhr | Podiumsdiskussion
Das Erbe der liberalen Bewegung: Entwicklungslinien und aktuelle Fragen des Parlamentarismus in Deutschland und Europa
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau
Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Marlin Mayer und Marcel Tillmann, Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Moderation: Meike Rosenplänter, Deutschlandfunk Nova