Asset Publisher

Leksion

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?

Asset Publisher

Shpërndaj

Detaje

Logo Bonner Rede zur Demokratie Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Logo Bonner Rede zur Demokratie

In Bonn, dem damaligen Tagungsort des Parlamentarischen Rates, befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2015 jährlich im Mai mit Fragen der Verfasstheit unserer Demokratie. Wir stellen einen Artikel des Grundgesetzes in den Mittelpunkt und beleuchten seine Entstehung, Entwicklung und Wirkung. Die „Bonner Rede zur Demokratie“ 2025 nimmt Artikel 24 GG zum Anlass, um zum 70-jährigen Jubiläum des NATO-Beitritts über Deutschlands Wirken und Verantwortung in internationalen Bündnissen zu reflektieren.

Alte Fragen müssen in neuem Licht betrachtet werden. Es geht dabei nicht um die wieder aufflammende Debatte um 2%, 3,5% oder 5%. Vielmehr ist es unser Ziel, die weltpolitischen Zusammenhänge, die sich verändernden Machtverhältnisse zwischen Staaten und die Zukunft der regelbasierten internationalen Ordnung aufzugreifen.

Agjenda

19.00 Uhr – 19.15 Uhr Begrüßung

Dr. Ulrike Hospes
Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW und des Büros Bundesstadt Bonn


Prof. Dr. Harald Biermann
Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

19.15 Uhr – 19.30 Uhr Eine Einordnung: Artikel 24 GG

(2) Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern.
 

Prof. Dr. Christian Hillgruber
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn

19.30 Uhr – 20.00 Uhr 70 Jahre NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland

Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung


Professor Dr. Carlo Masala
Leiter Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München

20.00 Uhr – 20.30 Uhr Fragen aus dem Publikum

an Prof. Dr. Carlo Masala und Prof. Dr. Christian Hillgruber


Moderation: Prof. Dr. Harald Biermann

Asset Publisher

Regjistrohu online Shto në kalendar

Vendndodhja

Stiftung Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14,
53113 Bonn
Deutschland
Zur Webseite

Mbërritja

Kontakt

Dr. Ulrike Hospes

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW /
Leiterin Büro Bundesstadt Bonn

ulrike.hospes@kas.de +49 (0) 2241 246 4257 +49 (0) 2241 246 5 4257
Kontakt

Katharina Kremser

Katharina Kremser bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Büro Bundesstadt Bonn

Katharina.Kremser@kas.de +49 02241/246-4407 +49 02241/246-54407

Asset Publisher

Partnerët

Haus der Geschichte (HdG) HdG