Asset Publisher

Raporte mbi aktivitetet

Menschen würdig pflegen

Wohin führt uns die zunehmende Rationierung?

Der demographische Wandel und die knapper werdenden finanziellen Ressourcen beeinflussen auch die Situation in der Pflege. Dies gilt für den Krankenhausbereich, Pflegeheime und Hospize und auch für die Pflege zu Hause. Eine zunehmende Rationierung macht sich überall immer stärker bemerkbar. Was wünschen wir uns zukünftig im Hinblick auf die Arbeitssituation der Pflegekräfte und der pflegenden Angehörigen, auf die Versorgung der Pflegebedürftigen und somit auch auf die eigene Situation im Alter? Die politischen Weichen sind jetzt zu stellen!

Asset Publisher

Shpërndaj

Nicht nur der Anteil Älterer in der Bevölkerung steigt, sondern auch der Anteil pflegebedürftiger Menschen. Ebenso wie die anderen Sozialversicherungssysteme sehen sich auch die Pflegeversicherungen mit der Tatsache konfrontiert, dass einer immer geringeren Zahl von Beitragszahlern ein wachsender Anteil von Zahlungsempfängern gegenübersteht. Finanzielle Engpässe sind absehbar. Erkennbar ist ferner, dass sich der Arbeitskräftemangel in den Pflegeberufen weiter verschärfen wird und dass die Zahl der pflegenden Angehörigen ebenfalls zurückgehen wird. Schon heute wird die Qualität der pflegerischen Versorgung als nicht optimal betrachtet, die fehlende Zeit für persönliche Kontakte zu den zu Pflegenden beklagt und die Finanzierung der Pflegetätigkeit rein nach auszuführenden Tätigkeiten bemängelt.

Finanziers der Pflege sind nicht nur die Kranken-/Pflegekassen sondern in wachsendem Masse auch die Sozialämter der Kommunen. Denn zunehmend sind die Pflegebedürftigen, aber auch die Angehörigen nicht mehr in der Lage, den Differenzbetrag zwischen der Kostenerstattung für die jeweilige Pflegestufe durch die Pflegekasse und den tatsächlichen Kosten (insbes. bei stationärer Pflege) zu tragen, so dass der Pflegebedürftige zum „Sozialfall“ wird.

Wohnen im Alter - auch wenn es mit Pflegebedürftigkeit verbunden ist - wird nach wie vor als optimal in den eigenen „vier Wänden“ angesehen, und zwar nicht nur von den Betroffenen selbst, sondern auch politisch propagiert und gesetzlich verankert: "Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können." (= § 3 SGB XI Vorrang der häuslichen Pflege).

Die kostengünstigere Lösung ist dies unstrittig, und zwar sowohl für die Pflegekassen (wegen der geringeren Pflegesätze) als auch für die Kommunen (wegen der geringeren Zuzahlung im Sozialhilfe-Fall).

Deshalb tun die Kommunen gut daran, häusliche Pflege in jeder Hinsicht zu unterstützen, indem sie beispielsweise pflegende Angehörige optimal beraten, Alten- und behindertengerechtes Wohnen und Wohnumfeld fördern, ehrenamtliches Engagement (incl. der Freiwilligendienste) auch auf die Alten- und Krankenbetreuung zu richten versuchen, Arbeitslose in wesentlich engerer Kooperation mit Pflegeeinrichtungen qualifizieren und sich für gemeinschaftliche Wohnprojekte und Netzwerke einsetzen.

Weiterhin müssen jedoch insbesondere die Kommunen die künftigen Herausforderungen offensiv thematisieren, vor allem die sinkende Zahl pflegender Angehöriger und das künftige Fehlen von Zivildienstleistenden. Denn dadurch sind Pflegebedürftige in immer größerem zeitlichen Umfang allein zu Hause. Sie, aber auch Personen, die zwar noch nicht pflegebedürftig, aber doch in bestimmten Situationen hilflos sind, verursachen u.U. vermehrt Notrufe bei der Feuerwehr oder es sind die Besuche eines Sozialarbeiters angezeigt. Über die Sozialhilfezahlungen hinaus wachsen die Belastungen der Kommune also weiter.

Parallel dazu ist offen zu diskutieren ist, wo welche Art von Pflege wünschenswert und machbar ist und was jeder Einzelne für sich möchte. Denn ohne Zweifel ist in einem Pflegeheim eine wesentlich differenziertere pflegerische und ärztliche Betreuung zu leisten, andererseits bietet die häusliche Umgebung die Voraussetzung für Selbstbestimmtheit, Autonomie, geistige Flexibilität und Geborgenheit im sozialen/familiären Umfeld und vor diesem Hintergrund die Basis für einen besseren Allgemeinzustand und eine bessere Lebensqualität.

 




Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich frühzeitig diesem gesellschaftlich immens wichtigen Thema gewidmet und in verschiedenen Veranstaltungen insbesondere auch die Situation in den Kommunen thematisiert:

Lebensqualität bei Demenz? Zur gesellschaftlichen und individuellen Bewältigung einer Grenzsituation im Alter
Herausforderungen der kommunalen Gesundheitsversorgung

Lieber tot als pflegebedürftig?

Familie - Beruf - Pflege: Vereinbarkeit - Spagat zwischen Wunsch und Wirklichkeit?

Fachkräftesicherung in Thüringen

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser - Masstäbe für gute Altenpflege

Wie lange warten bis der Arzt kommt?

Gesundheit und Pflege - zu den Chancen von Stadt und Region

Asset Publisher

personi i kontaktit

Dr. Mechthild Scholl

Dr

Referentin KommunalAkademie

Mechthild.Scholl@kas.de +49 2241 246-4427 +49 2241 246-54427
Simpozium
--26 - 2009-10-27
Bildungszentrum Schloss Eichholz
Lexoje tani

comment-portlet

Asset Publisher

Rreth kësaj serie

Fondacioni Konrad-Adenauer, institucionet e saj arsimore, qendrat arsimore dhe zyrat në vendet e huaja, për çdo vit ofrojnë disa mijëra evenimente rreth temave të ndryshme. Rreth konferencave ekskluzive, rreth evenimenteve, simpoziumeve etj. ne për Ju raportojmë aktualisht dhe eksklusizisht në www.kas.de. Përveç përmbledhjes përmbajtësore, Ju këtu mund të gjeni edhe materiale të tjera si fotografi, dorëshkrime të fjalimeve, fragmente video ose audio.

Detajet e porosisë

erscheinungsort

Wesseling/Eichholz Deutschland