ผู้เผยแพร่แอสเสท

รายงานกิจกรรม

KASSID Winter Meeting 2022: International Cooperation Toward Global Challenges

โดย ฟิลิป กูรี

Non-Violent Communication and Capacity Building for Preparedness in challenging contexts

On 6-7 December 2022, the Konrad-Adenauer-Stiftung in Thailand organized the “KASSID Winter Meeting 2022: International Cooperation Toward Global Challenges” for its KASSID scholars from batch 1 and 2 at the Jasmine City Hotel in Bangkok. The meeting started with an ice-breaking activity followed by educational updates and progress in social work of each scholar. Considering global trends such as repression in democracy in many countries, and geopolitical tensions affecting our lives in all dimensions directly and indirectly, the KAS invited Assoc. Dr. Jittipat Poonkham from Faculty of Political Science, Thammasat University to give a lecture on international relations and cooperation. The lecture provided the scholars with an overview of the global situation, background of challenges, including different policies, values, and norms of the great powers and other organizations. After the lecture, the KASSID scholars were assigned to do three consecutive workshops to brainstorm and address issues at regional and global level. The speaker also asked them to prioritize those challenges and propose policies to MPs or policy makers to tackle such complications. From this session, the scholars learned that problems at the regional and global level are interconnected with different layers and complexity. Therefore, regional and international cooperation is needed to solve or mitigate the challenges. The scholars addressed following issues as their top priorities: human rights, democracy, equality, decentralization, sustainable social welfare, effective management of public tax, climate change mitigation, including access to free and high quality education for all.

ผู้เผยแพร่แอสเสท

แชร์

Neben internationalen Beziehungen und geopolitischen Themen leitete Dr. Céline-Agathe Caro, Direktorin der KAS Thailand, die zweite Sitzung zum Thema "Soft Power". Mit Hilfe eines Spiels veranschaulichte Dr. Caro, was Soft Power ist, wie sie geformt wird und wie sie mit der eigenen Wahrnehmung zusammenhängt.

Danach gab es eine Diskussion, wie die Wahrnehmung deutscher Soft Power in Thailand ist und wie Thailand generell Deutschland wahrnimmt. Die KASSID-Stipendiaten stellten fest, dass die Wahrnehmung der Thais gegenüber Deutschland relativ positiv ist. Zum Beispiel werden deutsche Autos und deutsche Produkte als "hochwertig" angesehen, was die Produkte beliebt bei thailändischen Verbrauchern macht - die offensichtlichste deutsche Soft Power in Thailand. Am Ende der Sitzung hatten die Wissenschaftler ein besseres Verständnis für Soft Power und konnten unterscheiden, was eine Soft Power ist und was nicht.

Angesichts der anhaltenden globalen Konflikte und Spannungen ist eine effektive Kommunikation der Schlüssel zu einem friedlichen Dialog. Um die KASSID-Stipendiaten auf künftige Herausforderungen vorzubereiten, bot die KAS den Stipendiaten ein Kommunikationstraining an. Am 7. Dezember vermittelten die Kommunikationstrainerinnen Warisara Meepasanee und Phornpen Wongkitmanochai - in Theorie und Praxis - wie man Empathie effektiv in der Kommunikation nutzen kann. Die Stipendiaten lernten besser zu zuhören und konzeptionell zu denken. Darüber hinaus lernten sie, wie man Vorurteile in Empathie umwandelt und wie sie ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse durch ein Kartenspiel besser verstehen und ausdrücken können. Außerdem lernten sie ihre eigene Persönlichkeit besser kennen und die Vor- und Nachteile ihres Charakters zu verstehen. Sie erfuhren, welche Art der Kommunikation sie verwenden und welche Art der Kommunikation sie am liebsten mögen. Die Ausbilder ließen die Stipendiaten ein Zeichenspiel spielen, bei dem die Aufgaben der einzelnen Stipendiaten aufgeteilt wurden. Sie machten auch ein Rollenspiel bei dem sie den Charakter ihres Gesprächspartners für einen effektiveren Dialog analysieren mussten. Am Ende der Veranstaltung stellten die KASSID-Stipendiaten fest, dass sie nicht nur sich selbst und die Kommunikationstechniken besser kennengelernt haben, sondern auch verstanden haben, im Team zu arbeiten, einen Arbeitsprozess zu planen, unterschiedliche Persönlichkeiten zu akzeptieren und vor allem Kollegen zu vertrauen. Am Ende des KASSID-Wintertreffens waren alle Teilnehmern glücklich und zufrieden. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen im Sommer 2023!

 

ผู้เผยแพร่แอสเสท

comment-portlet

ผู้เผยแพร่แอสเสท

ผู้เผยแพร่แอสเสท