Опубліковувач

Виступи на заходах

Der kurze Sommer der Freiheit

з Irène Mahano

Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Bei der Abendveranstaltung in der Busmannkapelle am 17. Juni 2023 sprachen wir mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai über sein neues Buch "Der kurze Sommer der Freiheit - Wie aus der DDR eine Diktatur wurde".

Опубліковувач

Am 17. Juni 2023 organisierten wir anlässlich des 70. Jahrestages der DDR-Aufstände eine Lesung mit dem Titel "Der kurze Sommer der Freiheit" in der Busmannkapelle des DenkRaumes Sophienkirche. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmenden und einer Einführung des Referenten, Dr. Klaus-Rüdiger Mai, durch unsere Referentin Lina Berends. Dr. Mai ist ein renommierter Germanist, Historiker und Philosoph, der sich in seiner Arbeit insbesondere den religiösen, philosophischen und künstlerischen Kulturen Europas widmet sowie der Geschichte und Gegenwart Ostdeutschlands und Osteuropas.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Dr. Klaus-Rüdiger Mai sein neues Buch "Der kurze Sommer der Freiheit – Wie aus der DDR eine Diktatur wurde". In einem Gespräch mit Lina Berends beschrieb er seine intensive Quellenrecherche zu den Protesten der "Belter-Gruppe" und integrierte ihre Schicksale in den Kontext der Unterdrückung demokratischer Anfänge in der SBZ und der DDR. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei Herbert Belter gewidmet, der 1951 zum Tode verurteilt wurde.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine lebhafte Diskussionsrunde statt, in der die Teilnehmenden interessante Fragen stellten. Es wurden Fragen zur Situation in Dresden und zur Rolle der Stadt während der Aufstände von 1953 aufgeworfen. Auch die Frage, ob die Hinrichtungen, die vom SED-Regime durchgeführt wurden, als Abschreckung dienen sollten, wurde diskutiert. Dr. Klaus-Rüdiger Mai verneinte dies und wies darauf hin, dass die meisten Todesurteile heimlich vollstreckt und offiziell andere Todesursachen angegeben wurden. Unter den Teilnehmenden befanden sich auch Zeitzeugen, die die DDR selbst erlebt hatten. Der regen Austausch von Erfahrungen und persönlichen Perspektiven führte zu einer fesselnden Diskussion und verdeutlichte die Präsenz und Wichtigkeit des Themas für die Teilnehmenden. Die Veranstaltung war geprägt von einer Vielzahl an interessanten und anregenden Gedankenaustauschen.

Nach der Lesung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Buch "Der kurze Sommer der Freiheit" am Büchertisch zu erwerben und vom Autor signieren zu lassen. Wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihre bereichernden Wortbeiträge und fundierten Publikumsfragen danken, die zu einer vertieften Erörterung der Thematik beigetragen haben.

Поділитися

Опубліковувач

контактна особа

Lina Berends

Linda Berends

Referentin Politisches Bildungsforum Sachsen

lina.berends@kas.de +49 351 563446-13 +49 351 563446-10

comment-portlet

Опубліковувач

Опубліковувач

про цю серію

Фонд ім. Конрада Аденауера, його освітні установи, учбові центри і зарубіжні представництва щорічно пропонують по декілька тисяч мiроприємств на самі різні теми. На нашому сайті www.kas.de для Вас завжди знайдеться свіжа інформація по найцікавіших конференціях, подіях, симпозіумах і інших мiроприємствах. Окрім інформаційного наповнення тут приведені додаткові матеріали: фотографії, тексти виступів, відео- і аудіозаписи.