Xuất bản thông tin

Thảo luận

Raquel Erdtmann „Joseph Süßkind Oppenheimer: Ein Justizmord“

Lesung & Gespräch

In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro

Xuất bản thông tin

Chia sẻ

Chi tiết

Cover Steidl Verlag Cover Steidl Verlag
Cover Steidl Verlag

Karten unter:
0331 / 2804103

Eintritt: 12 / 10 €

Nur wenige Stunden nachdem der württembergische Regent Carl Alexander 1737 ganz plötzlich verstirbt, wird sein Geheimer Finanzrat Joseph Süßkind Oppenheimer verhaftet. Die Anklage: Landesverrat. Die Behörden haben Mühe, Belege für Vergehen zu finden, der Prozess zieht sich elf Monate in die Länge, endet aber unumstößlich mit dem Todesurteil. Schon zu Beginn des Prozesses ist die Versteigerung von Oppenheimers Hausrat in vollem Gange: Die besten Schmuckstücke sichert sich der Staat, die schönsten Kleider seiner Geliebten Luciana bringen die ehrbaren Stuttgarter Damen an sich. Aus dem stolzen, selbstbewussten Mann, der an ein rechtsstaatliches Verfahren glaubt, wird in der Haft zunehmend ein Getriebener, der verzweifelt um sein Leben kämpft. Raquel Erdtmann hat für ihre historische Spurensuche acht Meter Archivbestand akribisch durchgesehen und nimmt uns mit in die deutsch-jüdische Vergangenheit. Sie erzählt die Geschichte des Schauprozesses um Joseph Süßkind Oppenheimer so spannend und berührend, dass einem der Atem stockt. Sie erzählt aber auch, wer der Mensch Joseph Oppenheimer war, bevor er zur literarischen Figur bei Lion Feuchtwanger und zum propagandistischen Feindbild der Nazis wurde. Und wie nebenbei beleuchtet sie kenntnisreich das Leben der deutschen Juden im 18. Jahrhundert.

Raquel Erdtmann ist in Ost-Berlin aufgewachsen und studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main unter Peter Iden und Hans Hollmann. Seit ihrem Studium arbeitet sie als freie Theaterschauspielerin, Sprecherin, Illustratorin und Autorin. Sie ist Gerichtsreporterin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Zeit. Eine Sammlung ihrer Gerichtsreportagen ist unter dem Titel Und ich würde es wieder tun (2019 bei S. Fischer) erschienen. Im True-Crime-Podcast Vor Gericht spricht sie mit Marcus Roloff über die beeindruckendsten Fälle, die sie im Gerichtssaal erlebt hat.

Daniel Müller kam 2012 ins Investigativ-Ressort der ZEIT. Zuvor war er Reporter bei der Berliner Morgenpost und der Welt am Sonntag. Seit sieben Jahren schreibt er vor allem über Kriminalität, Polizei und Strafjustiz. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Nannen Preis, dem Deutschen Reporterpreis und dem Wächterpreis. Seit 2020 ist er Verantwortlicher Redakteur von ZEIT VERBRECHEN.

 

Quelle: BLB

Xuất bản thông tin

Thêm vào lịch

Địa điểm tổ chức

Villa Quandt
Große Weinmeisterstr. 46/47,
14469 Potsdam
Deutschland
Zur Webseite

Chỉ dẫn

Diễn giả

  • Raquel Erdtmann
    • Autorin
  • Moderation: Daniel Müller
    Liên hệ

    Dr. Klaus Jochen Arnold

    Dr

    Referent Politisches Bildungsforum Brandenburg

    jochen.arnold@kas.de +49 331 748876-12 +49 331 748876-15

    Xuất bản thông tin

    Đối tác

    Brandenburgisches Literaturbüro, Potsdam

    Được cung cấp bởi

    Politisches Bildungsforum Brandenburg